![]() |
12 Apostel im Port Campbell Nationalpark |
Donnerstag, 27. November 2014
Hiking Australia (Übersicht unserer Wanderungen - Stand: 16.02.2015)
Samstag, 4. Oktober 2014
Rheingauwanderung vom Kloster Eberbach auf dem Rheinhöhenweg in Richtung Schlangenbad und zurück auf dem Rheinsteig
![]() |
Burgruine Scharfenstein bei Kiedrich |
Bei der Burgruine Scharfenstein treffen wir auf die Rheingauer Spitzen-Weinlagen von Kiedrich, in denen die Weinlese bereits begonnen hat. In Kiedrich legen wir noch einmal eine Pause in einem Café ein. Der Abend wird nämlich noch lang. Nach 4:45 Stunden Gehzeit (6 Stunden Gesamtzeit) erreichen wir rechtzeitig Kloster Eberbach, um das Konzert des Hillard Ensembles mit Jan Garbarek in der Basilika zu besuchen. Diashow der Fotoserie
Post: Kloster Eberbach im Rheingau
Post: Rheingauwanderung vom 3.10.2014
Freitag, 3. Oktober 2014
Rheingauwanderung vom Kloster Eberbach auf dem Rheinhöhenweg nach Johannisberg und zurück auf dem Rheinsteig
![]() |
Klostermauer des Klosters Eberbach |
Mittwoch, 3. September 2014
Südtirol 2014 - Wanderung ab Ums über Gasthaus Schönblick, Völsegg, St. Katharina, Völser Aicha, Schnaggenkreuz
Das Wetter stimmt am Morgen nicht euphorisch. Eine tiefe, dichte Wolkenschicht macht größere Höhen unattraktiv. Wir bleiben in tieferen Regionen und starten eine Wanderung ab dem Dörfchen Ums bei Völs am Schlern. Im Laufe des Vormittags wird das Wetter freundlicher. Das Vergnügen an dieser Wanderung steigt deutlich an. Wir vergrößern unsere Runde und gehen vom Gasthaus Schönblick oberhalb des Tierser Tals zum Völsegg, steigen von dort auf dem Weg Nr. 14 in das Tal ab und folgen dem Oachner Höfeweg(1) bis Völser Aicha, wo wir beim Oachner Wirt einkehren. Über den Kreuzweg zum Schnaggenkreuz kehren wir nach abwechslungsreicher Wanderung (ca. 4:30 Std.) zurück nach Ums. Diashow der Fotoserie
Dienstag, 2. September 2014
Südtirol 2014 - Wanderung um die Seiser Alm über den Schlern zum Tierser Alpl und zurück über die Mahlknechthütte
![]() |
Schlerngipfel, Santnerspitze, Euringerspitze |
Wolkenloser Himmel bietet am Morgen eine großartige Fernsicht, aber bereits am Vormittg ziehen Wolken auf, die sich über den Tag verdichten. Dabei ist es ziemlich kalt und windig. In 1.600 m Höhe liegt die Temperatur am Morgen bei 8 Grad und steigt über den Tag nur bis 15 Grad.
Am Ende des Tages haben wir auf dieser schönen Tour in 6,5 Stunden Gehzeit (7,5 Stunden Gesamtzeit zzgl. An-/Abreise) eine Strecke von 23,7 km mit 1.380 m Höhenunterschied zurückgelegt. Diashow der Fotoserie
Sonntag, 31. August 2014
Südtirol 2014 - Auftakt in Seis am Schlern: Nach dem Spaziergang auf dem Oswald von Wolkenstein Weg schlägt das Wetter zu
![]() |
Aussichtspunkt an Burg Salegg |
Gestern haben wir im westlichen Teil der Südtiroler Dolomiten die letzte Station unserer Alpenreise erreicht, Villa Tilia in Seis am Schlern. Haus, Lage und Einrichtung der Ferienwohnung gefallen uns. Für das nächste Jahr haben wir gleich 3 Wochen reserviert. Nach dem Einzug und einigen Einkäufen sitzen wir mit Kaffee und Kuchen auf der Terrasse der Ferienwohnung mit Blick auf Schlern und Burgruine Hauenstein.
Für die 2. Hälfte des heutigen Tages ist ein Wettereinbruch mit Gewittern, starken Regenfällen und Temperatursturz angekündigt. Eine dichte Wolkendecke kündigt am Vormittag die Veränderung an. Wir würden gerne in die Höhe gehen, bescheiden uns aber in Anbetracht der Bedingungen mit einer kurzen Wanderung, die bei unserer Unterkunft startet. Auf dem Oswald von Wokenstein Weg besichtigen wir die Ruinen von Burg Salegg (12. Jh.) und Burg Hauenstein (12. Jh.). Letztere bewohnte zeitweilig Oswald von Wolkenstein, mittelalterlicher Dichter, Minnesänger, königlicher Berater, Diplomat, Argonaut etc. Bei Bad Ratzes queren wir den Geologensteig, den wir uns für die nächsten Tage vorgenommen haben und beenden nach 2:40 Std. unsere gemütliche Wanderung auf dem schönen Rundweg.
Am Abend trifft das vorhergesagte Unwetter in Norditalien ein. Besonders betroffen ist just unsere Standortumgebung, das Schlerngebiet, besagt eine Meldung der lokalen Tageszeitung: Unwetter: Schlerngebiet hält Atem an. Das Unwetter ist am nächsten Morgen abgezogen, aber das Wetter bleibt weiter wechselhaft. Diashow der Fotoserie
Mittwoch, 27. August 2014
Südtirol 2014 - Tag unserer Vinschger Klassiker: 1000-Stufen-Schlucht des Meraner Höhenweges & Restaurant Kuppelrain
![]() |
Blick vom Pirchhof auf die Sarntaler Alpen |
Diashow der Fotoserie Meraner Höhenweg
![]() |
Aperitif(1) im Garten des Restaurants Kuppelrain |
Nach dem Aperitif im Garten erhalten wir den schönsten Tisch des Restaurants. Sonya kann sich heute Zeit nehmen, um zu den 5 Gängen unseres Menüs (vorab reicht die Küche außerhalb der Karte 3 'Grüße') die passenden Weine zu präsentieren. Sie öffnet die Schatztruhe ihres legendären Weinkellers. "Gästen, die immer wieder zu uns kommen, möchte ich Besonderes bieten", begründet Sonya ihre Auswahl.(2) Küche, Keller, Service und Umgebung bereiten uns einen großen Abend, den wir als Gesamtkunstwerk erleben. Dieses Erlebnis ist nicht für Kleingeld zu haben, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis fällt absolut überzeugend aus. Diashow der Fotoserie Kuppelrain
Montag, 25. August 2014
Südtirol 2014 - Wanderung auf dem Wormisionssteig vom Stilfser Joch nach Trafoi
![]() |
Stilfser Joch Passtraße und Wanderroute |
Samstag, 23. August 2014
Südtirol 2014 - Nach der Wanderung über das Vigiljoch gehen wir zum Weinfest des Himmelreich-Hofs
![]() |
Kapelle St. Martin beim Gasthof Eggerhof |
Donnerstag, 21. August 2014
Südtirol 2014 - Almenwanderung über die Nörderscharte bei Naturns (21./28.08.2014)
![]() |
Blick vom Parkplatz Kreubrünnl auf Naturnser Hochwart |
Der steile Anstieg ab dem Parkplatz Kreuzbrünnl (1.580 m) auf dem Weg 5a über die Zetnalm (1.747 m) in Richtung Nörderscharte bereitet keine besonderen Probleme. Sorgen bereiten uns eher aufkommende dichte Wolken, denen wir entgegen gehen. Nach 1:45 Std. Gehzeit ist die 2.372 m hohe Nörderscharte erreicht. Mittlerweile regnet es leicht. Den Gipfel der Naturnser Hochwart (2.608 m) verbergen Wolken und die Temperatur liegt nur wenig über der Frostgrenze. Die Entscheidung für 'Plan B' fällt leicht. Wir steigen auf Weg Nr. 5 zur Mauslochalm (Frantschalm) ab. In Richtung Vinschgau ist die Bewölkung aufgelockert. Nach 3 Stunden Wanderung finden wir an der sympathischen Mauslochalm (1.835 m) für unsere Rast einen sonnigen Platz. Eine weitere Stunde Gehzeit benötigen wir für den Rückweg zum Parkplatz am Kreuzbrünnl (1.580 m). Nach insgesamt vierstündiger Wanderung mit 888 m Höhendifferenz sind wir trotz der Bedingungen zufrieden und nehmen den Gipfel auf unsere 'wishlist' auf. Diashow der Fotoserie vom 28.08.2014
Donnerstag, 14. August 2014
Wallis 2014 - Edelweissweg bei Zermatt, sportliche Panorama-Höhenwanderung nach unserem Geschmack
![]() |
Motiv in der Triftschlucht |
Um 8:00 Uhr brechen wir bei 5 Grad Temperatur auf. Da ab der Unterkunft gleich ein steiler Anstieg beginnt, wird uns bald warm. Den Auftakt kennen wir seit unserer Wanderung auf dem großartigen Wisshornweg (Post der Wanderung vom 12.08.2014). Der Edelweissweg verspricht eine Steigerung, die sich tatsächlich in jeder Hinsicht einstellt.
Nach 6,5 Std. Wanderung (7:35 Std. brutto) auf 20,8 km Strecke mit 1.320 m Anstieg/Abstieg kehren wir angenehm ermüdet und hochzufrieden zurück.(1) Alle Mühen belohnt lange nachwirkendes 'wanderglueck'!(2) Diashow der Fotoserie
Dienstag, 12. August 2014
Wallis 2014 - Wisshornweg bei Zermatt: großartige Wanderroute ohne schweizer Präzision von Beschreibungen
![]() |
Matterhorn, 4.478 m |
Das Zermatter Wanderportal beschreibt 10 km Länge, 1050 m Höhendifferenz und 4:40 Std. Gehzeit. Kein Spaziergang, sondern eine stramme Wanderung, für die wir ca. 4 Std. Gehzeit kalkulieren. Auf der Strecke erweist sich 'schweizer Präzision' als Marketing-Geplapper. Tatsächlich fällt die Route fast 50 % länger aus als angegeben und schenkt uns mehr als 200 zusätzliche Höhenmeter. Entsprechend sind wir deutlich länger unterwegs (5:20 Std. Gehzeit, 6:10 Std. Gesamtzeit), aber am Ende des Tages trotzdem sehr zufrieden mit dieser Wanderung. Wir haben eine der schönsten alpinen Wanderung der letzten Jahre unternommen, ohne dass wir uns überfordert fühlten. Diashow der Fotoserie
Sonntag, 10. August 2014
Wallis 2014 - Zermatter Rundwanderung über Findeln, Blauherd, Tuftern und Europaweg
![]() |
Weiler Findeln, Matterhorn in Wolken |
Auf einer fast 15 km langen Tour mit mehr als 1.000 m Höhendifferenz gehen wir über den Weiler Findeln zur 2.580 m hoch liegenden Alp Blauherd (2:30 Std.) Der Rüclweg führt uns über den Weiler Tuftern und ab dort auf dem Europaweg zurück nach Zermatt (2:10 Std.). Der Auftakt fällt ganz nach unserem Geschmack aus. So kann es hoffentlich über die gesamte Woche in Zermatt weitergehen. Diashow der Fotoserie
Freitag, 8. August 2014
Wallis 2014 - Wanderung auf dem Europaweg von Grächen zum Grathorn
![]() |
Motiv auf dem Grathorn (2.273 m) bei Grächen |
Das instabile Wetter legt heute eine kurze Pause ein. Wir nutzen den sonnigen Tag für eine Wanderung auf dem Europaweg und gehen von Grächen in Richtung Zermatt einen Abschnitt bis kurz hinter dem Grathorn (2.273 m), auf das wir von Grächen blicken, wenn es nicht (wie meistens während dieser Woche) in Wolken gehüllt ist. Der Name 'Grathorn' lässt einen Berg vermuten. Tatsächlich handelt es sich nur um einen Aussichtspunkt auf einem Plateau an der Ostflanke des Mattertals. Der steile Weg und mehr als 800 m Anstieg sind jedoch durchaus gipfelwürdig. Diashow der Fotoserie
Mittwoch, 6. August 2014
Wallis 2014 - Traumwetter am Gornergrat oberhalb von Zermatt
![]() |
Gornergratbahn vor Matterhorn und Dent Blanche |
Wer die Einsamkeit der Berge sucht, befindet sich hier am falschen Platz. Aber jenseits des Gornergrats hat sich nach nur 10 Minuten Wegstrecke die Szene beruhigt. Diashow der Fotoserie
Dienstag, 5. August 2014
Wallis 2014 - Kurzwanderung auf dem Furggen Erlebnisrundweg ab der Hannigalp bei Grächen
![]() |
Blick von der Mittulfurgge über das Saastal |
Wir bleiben am Ort und lassen uns ab dem Dorfzentrum Grächen von der Gondelbahn auf die 500 m höher liegende Hannigalp transportieren (2.122 m), ab der wir eine Kurzwanderung auf dem 'Furggen Erlebnisrundweg' unternehmen (1). Mit 1:15 Std. Gehzeit und ca. 200 m Höhenunterschied ist die Wanderung eher ein Spaziergang mit schönen Ausblicken. Diashow der Fotoserie
Montag, 4. August 2014
Wallis 2014 - Jubiläumswanderung in Saas Fee über das Berghaus Plattjen
![]() |
Blick vom Berghaus Plattjen auf Alphubel, 4.206 m |
Mit dem Aufstieg zum Berghaus Plattjen (1:40 Std.) wiederholen wir eine vor 10 Jahren am 28. Juli 2004 unternommene Wanderung. Damals sind wir mit Freunden die Tour Monte Rosa gewandert und haben in Saas Fee einen Pausentag eingelegt. Bei anspruchsvollen Etappenwanderungen sind 'Pausentage' nicht bewegungsarm. Aktive Regenerierung ermöglicht die beste Erholung von Anstrengung an Vortagen. Eine Wanderung zum Berghaus Plattjen gestaltete 2004 unsere aktive Regenerierung. Auch heute genießen wir eine ausgiebige Rast an der Hütte. Auf einem Abschnitt des Gemsweges steigen wir nach Saas Fee ab (1:50 Std.). Diashow der Fotoserie
Sonntag, 3. August 2014
Wallis 2014 - Wanderung an Suonen (Wasserfuhren/Wasserleitungen) bei Grächen
![]() |
Ausblick am Morgen von unserer Unterkunft auf Grächen |
Bei Ankunft an unserer Unterkunft schien gestern in Grächen sogar die Sonne. Heute ist das Wetter etwas schwieriger, aber wir starten trotzdem zu einer Wanderung entlang der Wasserleitungen am Hang oberhalb des Ortes. Waale sind nicht nur in Tirol, sonder auch im Schweizer Kanton Wallis zu finden und werden dort als Suonen oder als 'Wasserfuhren' bezeichnet(2). Bei Grächen im Mattertal laden gleich 4 dieser historischen Wasserleitungen(3) als Wanderwege ein. Suonen in Grächen sind mit Eigennamen bezeichnet und leiten ihr Wasser aus dem Riedbach ab, der den Riedgletscher entwässert und bei Sankt Niklaus in die Matter Vispa mündet.
Diashow mit Fotos der Wanderung
Freitag, 1. August 2014
Südtirol 2014 - Abschied vom oberen Vinschgau mit einer Almenwanderung über Haideralm und Brugger Alm
![]() |
Bergbahn über dem Haidersee mit Ortler im Hintergrun |
Montag, 28. Juli 2014
Südtirol 2014 - Wanderung von Stilfs über die Furkelhütte nach Trafoi
![]() |
Fallatschkamm |
Sonntag, 27. Juli 2014
Südtirol 2014 - Wanderung zum Almfest auf der Planeiler Alm
![]() |
Planeil im Planeital |
Freitag, 25. Juli 2014
Südtirol 2014 - Wanderung auf dem großartigen Wormisionssteig von der Furkelhütte zum Stilfser Joch
![]() |
Goldsee am Wormisionssteig |
Mittwoch, 23. Juli 2014
Südtirol 2014 - Überschreitung Spitzige Lun (2.324 m) von Matsch nach Planeil
![]() |
Gipfelkreuz der Spitzigen Lun |
Beide Orte werden von lokalen Buslinien des öffentlichen Nahverkehrsnetzes ab/bis Mals bedient. Bei unserer Ankunft in Planeil steht der Bus nach Mals bereit, er fährt aber erst in 20 Minuten ab. Wir dürfen schon Platz nehmen und bleiben auf dieser Fahrt die einzigen Fahrgäste. Auf der exklusiven Rückfahrt setzt der erwartete Regen ein. - Fotoserie
Samstag, 19. Juli 2014
Südtirol 2014 - Wanderung im Langtauferer Tal von Melag zur Weißkugelhütte
![]() |
Karlinbach im Langtauferer Tal und Ötztaler Gipfel |
Von Graun am Reschensee erreichen wir nach 10 km Fahrt den Weiler Melag auf 1.915 m Höhe im hinteren Langtauferer Tal. Hier endet die gut ausgebaute öffentliche Straße an großzügig dimensionierten kostenlosen Parkplätzen. Zahlreiche parkende Autos lassen Andrang befürchten, aber die Besucher verteilen sich ohne Gedränge in der weiträumigen Wanderregion, die einige attraktive Routen für Tageswander und für Hochtourengeher bietet. Auf dem Aufstieg via aussichtsreichem Höhenweg Nr. 3b begegnen uns nur 4 weitere Wanderer. Nach 1:50 Std. erreichen wir auf einem in 2.257 m hohen Panormaplateau die Weißkugelhütte. Diashow der Fotoserie
Freitag, 18. Juli 2014
Südtirol 2014 - Wanderung im Pfossental zum Eishof
![]() |
Eishof im Pfossental unter Gipfeln der Texelgruppe |
Lebhaft erinnern wir uns an eine im Frühsommer 1990 unternommene Wanderung. Im Vinschgau haben wir uns auf eine Tour über Walliser 4000er vorbereitet. Eine unserer Vorbereitungstouren verlief von Pfelders im Pfeldarer Tal, ein Seitental des Passeiertals, über das 2.85 m hohe Eisjöchl bis Vorderkaser. Irmgard hat uns in Pfelders abgesetzt und sollte uns vereinbarungsgemäß in Vorderkaser abholen. Während der Wanderung verschlechterte sich das Wetter zunehmend. In tieferen Lagen regnete es in Strömen, in hohen Lagen fiel Schnee. Da wir uns mit Irmgard mangels Kommunikation nicht verständigen konnten (Mobiltelefon gab es noch nicht), haben wir uns durchgekämpft. Der Pass lag in dichten Wolken. Die Hütte war so früh im Jahr noch geschlossen. Bei minimaler Sicht mussten wir uns durch knietiefen Schnee kämpfen, ohne Wege und Markierungen erkennen zu können. Imrgard ging uns im strömenden Regen bis zur Rableid Alm entgegen. "Heute kommt niemand über den Pass", sagten die Almwirte. Kurz darauf trafen wir ein. Diashow der Fotoserie
Donnerstag, 17. Juli 2014
Südtirol 2014 - Wanderung von der Watles-Region über die Sesvennahütte durch das Schlinigtal
![]() |
Sesevennahütte im hinteren Schlinigtal |
Samstag, 28. Juni 2014
Sächsische Schweiz 2014 - Tag des 'Triple Z': Zirkelstein (385 m), Kleiner Zschirnstein (473 m), Großer Zschirnstein (561 m)
![]() |
Motiv auf dem Plateau des Großen Zschirnsteins, 561 m |
Dank der mit dem Auto zurückgelegten Strecke zwischen den Orten Schöna und Kleingießhübel absolvieren wir mit 3 Stunden Gehzeit eine 9,7 km kurze Schnellwanderung, auf der wir ca. 465 Höhenmeter jeweils im Aufstieg und im Abstieg bewältigen. Ein nahendes Gewitter mahnt auf dem Rückweg zur Eile. Kaum ist das Auto erreicht, tobt auch schon das Gewitter mit Wolkenbrüchen los. Glück gehabt! Diashow der Fotoserie
Freitag, 27. Juni 2014
Sächsische Schweiz 2014 - Tag der Affensteine: Auf der Heiligen Stiege zur Idagrotte
![]() |
Ausblick vom Oberen Affensteinweg |
Großartige Routen im Gebiet der Affensteine haben uns schon vor drei Tagen begeistert(1) und motivieren zur Rückkehr. Heute wählen wir jedoch nicht den Zugang von Norden aus dem Kirnitzschtal, sondern den süd-westlichen Zugang ab Schmilka an der Grenze nach Tschechien. Aus dem von Felstürmen umrahmten Tal des Heringsgrunds führt die nicht schwierige, aber mit 903 Stufen endlos erscheinende Steiganlage Heilige Stiege zum 190 m höher verlaufenden aussichtsreichen Reitsteig zwischen den Affensteinen und dem Großen Winterberg (556 m). Höhepunkt der Wanderung ist ein Abschnitt am Frienstein. Durch Felstore und auf luftigen Felsbändern erreichen wir die begehbare Idagrotte, deren Felsplateau mit großem Panorama zur Rast einlädt. Hier könnten wir Wurzeln schlagen. Der Aufbruch fällt schwer. Diashow der Fotoserie
Donnerstag, 26. Juni 2014
Sächsische Schweiz 2014 - Tag des Pfaffensteins: Nadelöhr, Barbarine, Opferkessel, Fallbeil
![]() |
Pfaffenstein-Aufstieg durch das 'Nadelöhr' |
![]() |
'Fallbeil' im Abstiegsweg durch die Klamm |
![]() |
Barbarine am Pfaffenstein |
Dienstag, 24. Juni 2014
Sächsische Schweiz 2014 - Tag des Klettersteigs: Über die Häntzschelstiege zu den Affensteinen
![]() |
Ausblick vom Langen Horn in den Affensteinen |
Montag, 23. Juni 2014
Sächsische Schweiz 2014 - Tag der Aussichtspunkte: Wanderung im Bielatal
![]() |
Blick vom Aussichtsp |
Im wild-romantischen Bielatal treffen wir vor allem auf Einheimische. Wochenenden mit schönem Wetter scheinen alle sportlich Interessierten der Region anzuziehen, um im Bielatal zu klettern und zu wandern. Erfahrungen der Vorjahre empfehlen Werktage für einen Besuch. Heute genießen wir auf unserer kleinen, feinen Wanderung das Bielatal nahezu allein. Tourismus ist im Bielatal nicht ausgeschlossen. Ansässige Gemeinden und Gewerbebetriebe möchten den Tourismus ausbauen, weil er zu den wenigen relevanten Wirtschaftsfaktoren der Region zählt. Aktuell ist Tourismus im Bielatal jedoch eine eher zarte Pflanze. Diashow der Fotoserie
Sonntag, 22. Juni 2014
Sächsische Schweiz 2014 - Tag des Kohlbornsteins: Rundwanderung ab Kleinhennersdorf
![]() |
Blick auf den Kohlbornstein aus Richtung Kleinhennersdorf |
Freitag, 20. Juni 2014
Sächsische Schweiz 2014 - Land der 'Steine': Wanderungen über Kleinhennersdorfer Stein, Papststein, Brand, Schrammsteine
![]() |
Falkenstei |
In Anbetracht unsicheren Wetters steigen wir am 17.06. auf kleinere 'Tafelberge' in fußläufiger Umgebung unserer Unterkunft in Kleinhennersdorf(3). Stabiles Wetter erlaubt am 18.06. und am 19.06. größere Wanderungen auf attraktiven Routen über den 'Brand' und über die 'Schrammsteine', zwei Höhepunkte des Wanderparadieses Sächsische Schweiz.
Sonntag, 8. Juni 2014
Wanderung im rheinischen Braunkohlerevier
![]() |
Blick vom Nordrand auf den Braunkohlentagebau Hambach |
Labels:
Deutschland,
Kölner Umgebung,
Wanderung im Raum Köln
Samstag, 24. Mai 2014
Unsere Stammtischgruppe wandert die Pfälzer Hüttentour und überquert am Tag der Europawahl die Grenze nach Frankreich
![]() |
Blick vom St. Annaberg bei Burrweiler in Richtung Gleisweiler |
Als Zielgebiet entscheiden wir uns für die südliche Weinstraße nördlich vom Elsass. Eine Anreise von fast 300 km ist nur in Verbindung mit einer Übernachtung sinnvoll. Eine gute Unterkunft ist gebucht und hinsichtlich der Wanderrouten sind kaum Fehler möglich. Sorgen bereitet lediglich das Wetter, obwohl die Prognose eine vorübergehende Wetterbesserung verspricht. Kräftiger Regen auf der Anreise und Wolken bis auf Straßenniveau im Hunsrück widerlegen alle Wetterprognosen. Bei Ankunft am St. Annaberg in Burrweiler stoppt zumindest der Regen. Wir brechen auf.
Freitag, 16. Mai 2014
National Park Hainich, Thüringen - Baumkronenpfad, Waldkino und Kurzwanderungen
![]() |
Blick aus Richtung Nationalpa |
Donnerstag, 15. Mai 2014
Rennsteigwanderung über den Spießberg zur Alten Ausspanne ab/bis Finsterbergen
![]() |
Blick vom Aussichtsturm am Spießberg nach Süd-Osten |
Abonnieren
Posts (Atom)