Das Wetter stimmt am Morgen nicht euphorisch. Eine tiefe, dichte Wolkenschicht macht größere Höhen unattraktiv. Wir bleiben in tieferen Regionen und starten eine Wanderung ab dem Dörfchen
Ums bei
Völs am Schlern. Im Laufe des Vormittags wird das Wetter freundlicher. Das Vergnügen an dieser Wanderung steigt deutlich an. Wir vergrößern unsere Runde und gehen vom
Gasthaus Schönblick oberhalb des
Tierser Tals zum Völsegg, steigen von dort auf dem Weg Nr. 14 in das Tal ab und folgen dem
Oachner Höfeweg(1) bis
Völser Aicha, wo wir beim Oachner Wirt einkehren. Über den Kreuzweg zum Schnaggenkreuz kehren wir nach abwechslungsreicher Wanderung (ca. 4:30 Std.) zurück nach
Ums.
Diashow der Fotoserie
 |
Nach der Schlammschlacht |
Auf dem Weg von
Ums zu unserem ersten Zwischenziel, dem
Gasthaus Schönblick oberhalb des
Tierser Tals, geraten wir nach den Regenfällen der letzten Tage in tiefes Gelände. Die Frauen halten sich schlau zurück, während die Männer tapfer vorausgehen und fast im schlammigen Hang versinken.
 |
Gasthaus Schönblick |
Mit derart verschlammten Schuhen wollen wir nicht im
Gasthaus Schönblick einkehren. Also, Schuhe aus und auf Socken eintreten, was keine erkennbaren Irritationen auslöst. Zum Glück findet sich am Gasthaus ein Wasserschlauch für die Reinigung der Schuhe.
Die legendäre Aussicht zeigt sich heute nicht, aber eine Schautafel vermittelt, welche Gipfel wir sehen könnten, wenn die Sicht besser wäre. Inzwischen zeigen sich immerhin erste Wolkenlücken. Wir entscheiden uns für eine Ausdehnung der Runde über den Aussichtspunkt Völsegg.
 |
Blick auf St. Katharina, Tierser Tal, Bozen |
Am Aussichtspunkt Völsegg treffen wir am Platz der ehemaligen Burg Velseck auf den
Ansitz Velseck, eine gepflegte Anlage mit Ferienwohnungen, in der sich jedoch außer uns niemand aufhält.
Vom Aussichtspunkt blicken wir auf das Kirchlein St. Katharina im gleichnamigen Weiler der Fraktion Breien in der
Gemeinde Tiers. Hinter dem nach Westen auslaufenden
Tierser Tal erkennen wir die Provinzhauptstadt
Bozen im Schnittpunkt mehrerer Täler.
Vom Aussichtspunkt Völsegg steigen wir auf dem Weg Nr. 14 in das
Tierser Tal ab und treffen auf den
Oachner Höfeweg(1), dem wir in Richtung St. Katharina folgen. Zwischen
Tiers und St. Katharina treffen wir auf eine Tafel des Geschichtslehrpfad-Wanderweges von Tiers.(2) Die Tafel weist auf die 'Galgenwiesl' hin, dem historischen Hinrichtungsplatz der Gemeinde. Die Tafel besagt, dass hier Hans Gründler und Katharina Gründler Anfang des 16. Jh. hingerichtet wurden. Über die Gründe gibt die Tafel keine Auskunft. Den Erläuterungen zum Geschichtslehrpfad-Wanderweg ist jedoch auf Seite 7 zu entnehmen, dass mit der Hinrichtung das Urteil eines Hexenprozesses vollstreckt wurde.(3)
Unser nächstes Zwischenziel am
Oachner Höfeweg(1) ist das Kirchlein St. Katharina (13. Jh.). An der südlichen Außenwand der Kirche beeindrucken um 1420 entstandene ausdrucksstarke Fresken. Die Fresken erzählen die
Legende der christlichen Königstocher Katharina von Alexandrien, die wegen Zerstörung eines Götzenbildes verklagt und trotz etlicher Wunder und bestandener Prüfungen schließlich enthauptet wurde.(4)
 |
Kirche zum Hl. Johann (13. Jh.) in Völser Aicha |
Nach soviel historischem Grusel brauchen wir eine Stärkung, die wir uns in
Völser Aicha versprechen. Vor der Einkehr beim Oachner Wirt besichtigen wir die ab dem 13. Jahrhundert errichtete und mehrfach umgebaute
Kirche zum Hl. Johann in Völser Aicha, deren prunkvolle Ausstattung und kunstvolle Deckenfresken im gotischen Stil (um 1420) beeindrucken.
 |
Einkehr beim Oachner Wirt in Völser Aicha |
Beim Oachner Wirt nehmen wir auf der Terrasse Platz, denn inzwischen scheint die Sonne. Das Gasthaus hat zwar geöffnet, die Küche hat jedoch Pause. Apfelstrudel geht gerade noch.
 |
Weg zum Schnaggenkreuz |
 |
Schnaggenkreuz mit Schlern |
Auf der letzten Etappe unserer Wanderung führt uns ein kräftig ansteigender Kreuzweg zum Schnaggenkreuz auf einer blühenden Hochmoorfläche mit prächtigen Aussichten.
 |
St. Martin-Kirche in Ums |
Vor
Ums verlangt uns das Tal des Schlernbaches noch einmal einen Abstieg und einen weiteren Anstieg ab, ehe wir nach 4,5 Stunden Wanderung müde und zufrieden den Parkplatz an der
St. Martin-Kirche in Ums erreichen.
Anmerkungen
(1) Ausführliche Beschreibung als Dokument im PDF-Format:
Oachner Höfewegs
Post unserer
Wanderung auf dem Oachner Höfeweg vom Vorjahr
(2) Eine Online im PDF-Format verfügbare Broschüre der Gemeinde Tiers informiert auf den Seiten 4-7 über den Tierser Geschichtslehrpfad-Wanderweg:
Tiers am Rosengarten
(3) Vom 15. - 18. Jahrhundert wurden im Schlerngebiet zahlreiche Hexenprozesse geführt und überwiegend an Frauen vollstreckt. Eine Ausstellung zeigt im Zeitraum 26.06.-31.10.2014 auf
Schloss Prösels 42 historische Stiche zum Themenkreis Hexerei und nimmt in begleitenden Erläuterungen eine kulturgeschichtliche Einordnung dieses Phänomens vor.
(4) Eine ausführliche Version der Legende beschreibt das Heiligenlexikon 'Legenda aurea' des
Jacobus de Voragine (1228/29–1298):
Von Sanct Katherina
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen