Posts mit dem Label Nationalpark Sächsische Schweiz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nationalpark Sächsische Schweiz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 12. Mai 2017
Wanderung zur Brand-Baude an der Brand-Aussicht - Aussichtsbalkon der Sächsischen Schweiz
Trotz des auch heute sommerlichen Wetters verkündet die beste aller Ehefrauen nach der gestrigen anstrengenden Tour, heute nur eine kürzere Wanderung unternehmen zu wollen. Entscheidungen dieser Art sind nur selten verhandelbar. Der Hinweis, dass im Hinblick auf den Rennsteiglauf am 20. Mai längere Einheiten zu bevorzugen seien, findet erwartungsgemäß keine Resonanz. O.k., wir wandern heute eine halbe, aber dafür doppelt attraktive Route auf den Brand. Happy woman, easy life! - Fotogalerie Brand-Wanderung
Donnerstag, 11. Mai 2017
Feels Like Summer auf der rechtselbischen Highlight-Tour über die Schrammsteine zu den Affensteinen

Ein knackiger Anstieg auf dem Obrigensteig vom Zahnsgrund bei Bad Schandau zu den Schrammtoren bereitet auf das erste Hightlight vor, den nur im Aufstieg zu gehenden Wildschützensteig. Vom Endpunkt des Steigs erreichen wir über Felsstufen, Treppen und Leitern in 5 Minuten das nächste Highlight, die Schrammsteinaussicht.
Nachdem wir uns satt gesehen haben, folgt sogleich ein weiteres Highlight, der als Steig ausgebaute Schrammstein-Gratweg in Richtung Großer Winterberg. Das 4. Highlight der Tour erreichen wir nach 1,5 Std., ein felsiger Aussichtspunkt am Schrammsteinweg. Hier rastet jeder, auch wir. Auf der 'Lehne' steigen wir zum 'Zeughausweg' ab, von dem wir durch die 'Wilde Hölle' zu den Affensteinen aufsteigen wollen. Unachtsamkeit oder Blindheit lassen uns ungeplant in die steil ansteigende und leicht verwilderte 'Domstiege' abbiegen, (Highlight Nr. 5), auf der wir die 'Obere Affensteinpromenade' erreichen. Das Highlight 'Carolafelsen' in 15 Minuten Entfernung lassen wir uns nicht entgehen und rasten am Aussichtspunkt nach weiteren 1:40 Std. Wanderung.
Auf dem Rückweg via Heilige Stiege (Highlight Nr. 7 mit 903 Stufen), 'Heringsgrund' und 'Elbleitenweg' werden die Beine schwer. Sie melden an den Kopf "müde!", also gutes Training für den Rennsteiglauf am 20.05.2017, sagen wir uns. Nach 5 Std. Gehzeit (5:40 Gesamtzeit) sind wir zurück am Startpunkt und lassen den Nachmittag mit Kaffee und Kuchen auf der Terrasse unserer Ferienwohnung Zur schönen Aussicht ausklingen Highlight Nr. 8). - Fotoserie der Wanderung
Wir haben es wieder getan: Linkselbische Wanderung über den Pfaffenstein
In Ferienzeiten und an Sonn- und Feiertagen ist der attraktive Pfaffenstein hoffnungslos überlaufen und für uns eine No-go-Area. Zur richtigen Zeit ist die Wanderung über den Pfaffenstein ein Must-do der Sächsische Schweiz, das wir bei keinem Aufenthalt versäumen. (Pfaffenstein-Posts aus Vorjahren: 26.Juni 2014, 19. Mai 2015, 6. Mai 2016.) Das Auto müssen wir für diese Wanderung nicht bewegen, weil wir ab dem Ferienhaus "Zur schönen Aussicht" in Pladerberg (ein Ortsteil von Königstein) starten.
Vom Wanderweg über Pfaffendorf zum Pfaffenstein bieten sich wetterbedingt eingeschränkte Aussichten auf Lilienstein, Festung Königstein, Quirl und Pfaffenstein. Immerhin bleibt es trocken mit niedriger zweistelliger Temperatur. Trotz etlicher Besuche im Laufe mehrerer Jahre entfaltet der Pfaffenstein auch heute eine sich jeder Beschreibung entziehenden Magie, die uns anzuziehen scheint. Nach dem Aufstieg via Nadelöhr und ausgiebiger Erkundung des zerklüfteten Plateaus (Wikimedia Commons: Karte Pfaffenstein) freuen wir uns auf die Einkehr im angenehmen Berggasthaus Pfaffenstein. In der Mittagszeit nimmt der aufsteigende Besucherstrom zu, für uns das Signal zum Aufbruch. Nach dem Abstieg auf dem Klammweg kehren wir in einem größeren Bogen über Gohrisch und Königstein zurück zum Pladerberg. (4:20 Std. Gehzeit) - Fotoserie Pfaffenstein
Vom Wanderweg über Pfaffendorf zum Pfaffenstein bieten sich wetterbedingt eingeschränkte Aussichten auf Lilienstein, Festung Königstein, Quirl und Pfaffenstein. Immerhin bleibt es trocken mit niedriger zweistelliger Temperatur. Trotz etlicher Besuche im Laufe mehrerer Jahre entfaltet der Pfaffenstein auch heute eine sich jeder Beschreibung entziehenden Magie, die uns anzuziehen scheint. Nach dem Aufstieg via Nadelöhr und ausgiebiger Erkundung des zerklüfteten Plateaus (Wikimedia Commons: Karte Pfaffenstein) freuen wir uns auf die Einkehr im angenehmen Berggasthaus Pfaffenstein. In der Mittagszeit nimmt der aufsteigende Besucherstrom zu, für uns das Signal zum Aufbruch. Nach dem Abstieg auf dem Klammweg kehren wir in einem größeren Bogen über Gohrisch und Königstein zurück zum Pladerberg. (4:20 Std. Gehzeit) - Fotoserie Pfaffenstein
Dienstag, 9. Mai 2017
Feels Like Winter: Rechtselbische Wanderung vom Kirnitzschtal über den Großen Winterberg zum Hinteren Raubschloss
Den Tip zu dieser Wanderung verdanken wir einmal mehr dem vorzüglichen privaten Portal Wandern Sächsische Schweiz: Bärenfangwände (PDF). Eine Tourenbeschreibung ersparen wir uns, weil Ingo Geier nahezu perfekte Arbeit geleistet hat. Lediglich am Krinitzgrab sind wir unsicher. Lt. Ingo Geier "biegt der markierte Wanderweg knapp hinter dem Krinitzgrab rechts ab (...) zum Katzenstein." Wir finden weder Markierungen noch Abzweigung und folgen einfach dem nach links verlaufenden Weg.
Die Route im Kerngebiet des Nationalparks Sächsische Schweiz wollten wir bereits im Vorjahr wandern, aber das Wetter war dagegen. Auch heute ist das Wetter mit einstelligen Temperaturen ungemütlich. Der Große Winterberg rechtfertigt seinen Namen und empfängt uns mit leichten Schnee- und Graupelschauern. Ansonsten bleibt es immerhin trocken. Trotzdem fasziniert uns die abwechslungsreiche Runde durch tiefe Schlüchte und über aussichtsreiche Höhen. Höhepunkt der Route ist der Aufstieg zum Winterstein. Eine kühne Steiganlage erschließt das Felsplateau. Bei besserem Wetter als heute bietet das Plateau ein grandioses Panorama. Auf dem Winterstein sind Reste einer mittelalterlichen Burganlage erhalten, die als 'Hinteres Raubschloss' oder als 'Raubstein' bezeichnet wird. Die Quellenlage zur Entstehung und Geschichte der Burg ist jedoch dürftig.
Abweichend von der Tourenbeschreibung gönnen wir uns einen kurzen Abstecher zum angenehmen Bergasthof am Großen Winterberg, der entgegen regionalen Meldungen des Vorjahres geöffnet ist. Auf der Fortsetzung des Weges biegen wir aus Unachtsamkeit an einem Wegkreuz falsch ab, was uns weitere ca. 15 Minuten kostet, sodass wir die Runde nach 5 Std. Gehzeit (5:40 Std. Gesamtzeit) beenden.
- Fotoserie der Wanderung
Samstag, 14. Mai 2016
Premiumweg ab Hinterhermsdorf, schönstes Dorf Sachsens, entlang der deutsch-tschechischen Grenze
Die Sächsische Schweiz ist kein Wanderparadies-Geheimnis. An langen Wochenenden strömen viele Wanderer in die Region. Auf der Suche nach ruhigen und trotzdem attraktiven Strecken vertrauen wir einmal mehr dem hervorragenden privaten Portal Wandern-Sächsische-Schweiz und entscheiden uns für eine uns unbekannte Rundwanderung ab Hinterhermsdorf entlang der deutsch-tschechischen Grenze: Hinterhermsdorf - Grenze. Die Route ist nicht schwierig, aber mit 20 km Länge und fast 500 m Höhendifferenz kein Spaziergang, sondern eine Wanderung. Etliche Highlights garnieren eine durchgehend attraktive und zudem auch noch gut markierte Steckenführung der Premiumklasse, die über 5 Stunden (4:30 Std. Gehzeit) pures Wanderglück vermittelt. Danke an Ingo Geier! Die exzellente Routenbeschreibung Hinterhermsdorf - Grenze macht Detailbeschreibungen in diesem Post verzichtbar, weshalb hier lediglich einige zusätzliche Informationen ergänzt sind. - Fotogalerie Wanderung ab Hinterhermsdorf entlang der Grenze
Donnerstag, 12. Mai 2016
Tag des Sachsensteins auf dem Rundweg über Aussichtspunkte des Bielatals


Mittwoch, 11. Mai 2016
Wanderung durch das Polenztal und über den Brand im Nationalpark Sächsische Schweiz


Wir starten unsere Wanderung am kostenlosen Wanderparkplatz Füllhölzelweg auf dem Ziegenrücken, von dem wir zunächst in das Polenztal absteigen und zuletzt wieder aufsteigen. Der Höhenunterschied zwischen Polenztal und Brand ist nicht gewaltig, muss jedoch bewältigt werden. Unter den verschiedenen Optionen bevorzugen wir für den Aufstieg aus dem Polenztal zum Brand die wilde, feuchte Seitenschlucht des Schindergrabens bei Hohnstein. Ebenso reizvoll sind der Abstiegsweg über 850 Treppenstufen der Brandstufen zur Schlucht des Tiefen Grunds bei Waitzdorf, durch die wir in das Polenztal zurückkehren. Auf dem Weg über den Brand liegt die Brand-Baude mit hervorragender Küche an einem Aussichtsplatz, an dem sich das Panorama der gesamten westlichen Sächsischen Schweiz ausbreitet. (2:10 Std. bis Brand-Baude, 1:30 Std. Rückweg, 4:30 Std. Gesamtzeit)
Fotogalerie Polenztal und Brand
Dienstag, 10. Mai 2016
Genußtour über die Schrammsteine zum Großen Winterberg

Montag, 9. Mai 2016
Best of Affensteine - Häntzschelstiege, Carolaaussicht, Wilde Hölle, Zwillingsstiege, Idagrotte am Frienstein

Sonntag, 8. Mai 2016
Sonntagswanderung ab Cunnersdorf über Katzstein und Spitzer Stein

Samstag, 7. Mai 2016
Schluchtenwanderung Sächsische Schweiz: Amselgrund, Schwedenlöcher, Höllengrund, Zscherregrund, Uttewalder Grund

Unsere Wanderung ist als Rundweg angelegt mit Start und Ziel in Rathewalde. Gelb leuchtende Rapsfelder in der Umgebung des Dorfes durchschneiden als 'Gründe' bezeichnete tiefe Schluchten, ehemalige Flussbetten der Elbe, die wir zu einer abwechslungsreichen, ca. 3-stündigen Wanderrunde verbinden. - Fotogalerie Schluchtenwanderung
Freitag, 6. Mai 2016
Wanderung über Gohrisch und Pfaffenstein


Unser Rundweg führt zunächst über den Gohrisch. Die 'Falkenschlucht' bietet einen spektakulären, aber nicht leicht zu findenden Zugang zum Plateau. Für Ortsunkundige ist die Orientierung nicht nur am Gohrisch, sondern im gesamten Elbsandsteingebirge ein meistens nicht verlustfreies Rätselspiel aufgrund fehlender oder missverständlicher Markierungen. Wir sind gut vorbereitet und verfehlen keinen Zugang. Einige überflüssige Schlenker sind jedoch auch heute an beiden 'Steinen' nicht zu vermeiden. Auf das Plateau des Pfaffensteins führt uns der Klammweg unter das 'Fallbeil' hindurch. Wanderer mit klaustrophobischen Handicaps dürften sich auf den von uns genutzten Zugängen unwohl fühlen.
Obwohl die Bergwirtschaft auf dem Plateau am langen Wochenende gut besucht ist, finden wir auf Anhieb einen freien Tisch. Auf Staus an der von uns schon oft besuchten Aussicht auf die Barbarine haben wir keine Lust und steigen nach Rast und Rundgang auf dem Plateau ohne Warteschlangen durch das Nadelöhr ab. 5 Stunden wanderglueck (5:40 Std. Gesamtzeit) schenkt uns die heutige Runde.
Fotogalerie Wanderung über Gohrisch und Pfaffenstein
Montag, 25. Mai 2015
Regenwanderung im Elbsandsteingebirge auf dem Weg vom Kohlbornstein zum Großen Zschirnstein
![]() |
Schutzhütte auf dem Gipfel des Großen Zschirnsteins |
Samstag, 23. Mai 2015
Schluchtenwanderung im Elbsandsteingebirge
![]() |
Uttewalder Grund |
Freitag, 22. Mai 2015
Rosinenwanderung im Elbsandsteingebirge: Hänztschelstieg, Carolafelsen, Wilde Hölle, Kuhstall, Neuer Wildenstein
![]() |
Carolafelsen: Dom, Schrammste |
Über das Pfingstwochenende wird es in den nächten 3 Tagen in den Affensteinen mit der Ruhe vorbei sein. Erfreulicherweise sind in der Sächsischen Schweiz genug attraktive Ausweichmöglichkeiten ohne Massenandrang zu finden.
Diashow der Fotoserie
Donnerstag, 21. Mai 2015
Bastei-Rauenstein-Wanderung im Elbsandsteingebirge: Nulla dies sine linea
![]() |
Marktplatz in Stadt Wehlen |
Die Wanderroute auf der rechten Elbseite über die Bastei und zurück auf der linken Elbseite über den Rauenstein gehen wir trotz Massentourismus an der Bastei immer wieder gerne (3:30 Std. Gesamtgehzeit). 10 Minuten Gedränge lassen sich ertragen, weil grandiose Aussichten entschädigen und die Runde jenseits der Bastei noch attraktiver wird. Der Gratweg über den Rauenstein zählt zu unseren Favoriten in der Sächsischen Schweiz. Diashow der Fotoserie
Dienstag, 19. Mai 2015
Steine-Wanderung im Elbsandsteingebirge: Papststein, Gohrisch, Pfaffenstein
![]() |
Anstieg zum Papststein |
Diashow der Fotoserie
Samstag, 16. Mai 2015
Trübe Sicht am Lilienstein, 415 m
![]() |
Blick von Königstein zum Lilienstein |
Freitag, 15. Mai 2015
Highlight-Wanderung im Elbsandsteingebirge: Heilige Stiege, Frienstein, Idagrotte, Kuhstall, Wilde Hölle, Carolafelsen
![]() |
Ausblick vom Carolafelsen in den Affensteinen |
Mittwoch, 13. Mai 2015
Alle Jahre wieder: Wanderglück auf dem Weg über die Schrammsteine zum Großen Winterberg
![]() |
Schrammsteine, Elbtal, Kaiserkrone, Zirkelstein |
Abonnieren
Posts (Atom)