
Posts mit dem Label Alpen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Alpen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 29. Juli 2019
Matsch auf dem Vinschger Höhenweg von Matsch zu den Eisawiesen

Freitag, 26. Juli 2019
Überraschungs-Wanderung an der Spitzigen Lun

"Kein Plan überlebt die erste Feindberührung!", wusste bereits der als Kriegsstratege geachtete preußische Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke. Wir betrachten den Alpenraum nicht als Feind und ziehen nicht in den Krieg, aber auch unsere Planung muss sich an Bedingungen der Realität bewähren. Das geht heute gründlich schief.
Montag, 22. Juli 2019
Wanderung von Pra da Punt (Zernez) zum Val Cluozza im Schweizer Nationalpark

Da wir bereits in Zernez sind, bietet sich eine Wanderung zum Val Cluozza auf der Route 07: Chamanna Cluozza an, den auch Etappe 6 des Nationalpark-Panoramawegs 45 nutzt. Wir starten ca. 1 km östlich von Zernez am Parkplatz Pra da Punt und gehen nicht bis zur Chamanna Cluozza (einzige bewirtschaftete Hütte im Nationalpark), sondern nur bis zum Aussichtspunkt der Lichtung Fops (1:45 Std.), von der wir in ca. 2.120 m Höhe auf das wilde Val Cluozza unterhalb der Terza-Kette blicken. Bei heute hoher Temperatur genießen wir den Verlauf des Wanderwegs im schattigen Wald. Nach ausgiebiger Rast kehren wir auf gleichem Weg mit kurzem Schlenker über die Chamanna Bellavista zum Startort zurück (3:15 Std. Gesamtgehzeit, 650 m An- und Abstieg). - Fotoserie
Freitag, 19. Juli 2019
Wanderung über Margunet in den Engadiner Dolomiten des Schweizer Nationalparks

Eine beeindruckende Wanderung hat uns vor 2 Jahren auf den Geschmack gebracht (Post 24.08.2017). Heute gehen wir die Tour noch einmal mit Berliner Freunden (Route 17: Margunet). Landschaft und Geologie des Unterengadiner Fensters (auch Engadiner Dolomiten) begeistern uns. Während wir in den verbleibenden 2 Wochen unseres Aufenthalts in Glurns weitere Wanderungen im Nationalpark unternehmen können, müssen sich die Berliner Freunde bis zum Sommer des nächsten Jahres gedulden, weil sie am Tag nach der Wanderung die Rückreise nach Berlin antreten. - Fotoserie
Dienstag, 16. Juli 2019
Überschreitung Tellajoch (2.358 m) mit Abstecher zum Tellakopf (2.527 m)

Dank Wandertaxi (PDF) ab Bahnhof Mals ersparen wir uns den Anstieg aus Taufers im Münstertal zum Egghof und erweitern die Runde mit einem Abstecher zum Tellakopf. Am vorgesehen Etappenziel Schlinig hat der Fahrplan des Linienbusses eine Lücke von 3 Stunden, sodass wir erst um 16:30 Uhr die Rückfahrt antreten könnten. Darum bevorzugen wir nach 800 m Aufstieg für den Rückweg einen langen Abstieg über 1600 Höhenmeter via Arundatal, Schlinigtal, Schleis und Laatsch bis zur Unterkunft am Falatschhof bei Glurns. Nach 6-stündiger Wanderung und 20,5 km Strecke sind wir müde und ein wenig lädiert. Den Preis zahlen wir für das Erlebnis der schönen Tour gerne. Mit Einkehr auf der Laatscher oder Schleiser Alm und engerer Taktung des Busfahrplans in Schlinig wäre die Runde perfekt. - Fotoserie
Mittwoch, 10. Juli 2019
Wanderglück im Schnalstal am Taschljöchl, 2.770 m - Gnṓthi sautón (griechisch für "Erkenne dich selbst!")*
Stabiles Bergwetter lockt uns auf das 2.770 m hohe Taschljöchl (Taschenjöchl), ein hochalpines Joch zwischen dem einsamen Schlandrauntal und dem wunderschönen Schnalstal (trotz des Schandflecks Kurzras). Wer die sportliche long version geht, überwindet zwischem dem Taschljöchl und Schlanders im Vinschgau 2000 m Höhendifferenz und zusätzlich 800 m Höhendifferenz bis Kurzras im Schnalstal. Im Zeitraum 1987 - 2002 (Fotos 2002) sind wir diesen Übergang regelmäßig gegangen. Meistens von Schlanders nach Kurzras. Seit wir unseren Körper eher schwerfällig als leichtfüßig über den Berg tragen, begnügen wir uns mit der short version, einem Rundweg ab dem Wieshof bei Kurzras mit einem Schlenker über die Berglalm auf dem Rückweg. Dass die Anstrengung jedes Jahr ein wenig mehr zunimmt und wir von Jahr zu Jahr langsamer werden, bereitet nicht nur Freude, erhöht aber auch die empfundene Belohnung des Wanderglücks. Soviel zu Zutaten dieser Top-Tour des heutiges Programms.
- Fotoserien: 10.07.2019, 31.07.2018 - Posts: 17.07.2017, 04.08.2016
- Fotoserien: 10.07.2019, 31.07.2018 - Posts: 17.07.2017, 04.08.2016
Mittwoch, 29. August 2018
Überraschungen im Obervinschgau nicht nur auf dem Panoramaweg Schöneben - Haideralm (Update 4.09.2018)
Naturverbundene Einstellungen und unweltverträgliches, die Natur schützendes nachhaltiges Verhalten scheinen im Obervinschgau stärker ausgeprägt zu sein als in anderen Teilen des Landes. Immer mehr Betriebe stellen auf biologische Methoden um. Offenbar nehmen das Bewusstsein für Nachteile des Pestizideinsatzes und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Denkweisen im Obervinschgau zu.(1) Ein weiteres Beispiel für Umdenken liefert das Dorf Matsch, eine Fraktion der Gemeinde Mals in einem Seitental des Vinschgaus. Seit 2017 ist Matsch das erste Südtiroler Bergsteigerdorf.(2)
Heile Welt im Obervinschgau? Keineswegs! Vielleicht ein wenig mehr als in anderen Regionen, aber nur dort, wo massive wirtschaftliche Interessen nicht blockieren, lernen wir heute einmal mehr auf dem Panoramaweg (Tourenbeschreibung) zwischen Bergstationen der Skigebiete Schöneben und Haideralm oberhalb des Reschensees.(3) - Fotoserie - ca. 11 km, 4 Stunden Gehzeit, 500 Höhenmeter
Dienstag, 28. August 2018
Flow auf dem Planeiler Höhenweg 1 & 2


Montag, 27. August 2018
Von Melag zur Weißkugelhütte im Langtauferertal via Gletscherlehrpfad und Höhenweg



Die Wanderung im Langtauferertal von Melag (1.920 m) zur Weißkugelhütte (2.544 m) ist wahrlich kein Geheimtipp, was nicht nur der große Parkplatz in Melag zeigt, sondern auch eine forsche Parkgebühr von 8 €/Tag, die neuerdings aufgerufen wird und möglicherweise zur Nutzung des Linienbusses ab Graun am Reschensee motivieren soll. Wir vermeiden Besucherprozessionen auf dem Normalweg Nr. 2 und wandern ab der Melager Alm auf dem großartigen Gletscherlehrpfad durch Moränenlandschaft in das hintere Langtauferertal bis zur urigen Weißkugelhütte (2:35 Std.), an der das eindrucksvolle Gletscherpanorama die Besucher anzieht. Die marode Hütte wird nach langjähriger Diskussion 2021 an einem anderen Standort neu erbaut, berichtet der Vinschgerwind 21.11.2017. Auf dem Rückweg zweigen wir schon bald vom Normalweg ab und wandern in 1:55 Std. auf dem Höhenweg Nr. 3 am aussichtsreichen Nordhang entlang zurück nach Melag. - Fotoserie - 12,2 km, 4:30 Std. Gesamtgehzeit, ca. 750 Höhenmeter, Schwierigkeit mittel (T2)
Donnerstag, 23. August 2018
Wanderglück mit Einkehrglück auf einsamen Wegen zwischen Prad und Tschengls


Montag, 20. August 2018
Planeiler Höhenweg 1, Wieges-Rundweg, Planeiler Alm


Samstag, 18. August 2018
Wanderung vom Egghof bei Taufers über das Tellajoch in das Schlingtal - Etappe 8 auf dem Rundweg 360° Obervinschgau
![]() |
Tellajoch, Piz Chavalatsch am Falaschkamm, Ortler |
![]() |
Logo des Wanderwegs 360° Obervinschgau |
Seit Juni 2018 bietet der Rundweg 360° Obervinschgau neue Anreize für Wandertouren. Der Rundweg verbindet mit eigenem Logo überwiegend bereits bestehende und eher einfache Wanderwege zu einem 110 km langen Kurs mit mehr als 5000 Höhenmetern. Empfohlene 9 Etappen können selbstverständlich auch einzeln und mit individuellem Zuschnitt gegangen werden können. Applaus verdient die Erreichbarkeit aller Start- und Zielorte mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Etappe VIII führt auf teilweise neu eingerichteten Wanderwegen von Taufers im Münstertal über das Tellajoch nach Schlinig im Schlinigtal und gilt als 'Königsetappe' des Rundwegs. Da wir alle anderen Abschnitte der Route kennen, lernen wir heute den Kern der Etappe VIII inkl. eigener Varianten kennen. - Fotoserie
Donnerstag, 16. August 2018
Pedertal und Lyfialm in Hintermartell (Vinschgau, Südtirol)
![]() |
Pedertal, Madritschjoch, Hintere Schöntaufspitze (3.325 m), Pederspitze (3.295 m), Plattenspitze (3.425) |
Donnerstag, 2. August 2018
Brenta-Dolomiten refreshed & Rückblick auf historische Brenta-Klettersteigtouren (Update: 19.10.2018)
Klettersteigtouren in den Brenta-Dolomiten(1) zählten in den Jahren 1991 - 2002 zu regelmäßigen Höhepunkten unserer Reisen in den Alpenraum. Diese Passion konnten wir aus vielfältigen Gründen nicht fortsetzen, aber unserer Agenda sieht seit mehreren Jahren eine Auffrischung von Eindrücken im Rahmen einer Wanderung vor. In Vorjahren fehlendes stabiles Wetter stellt sich in diesem Jahr ein. Um genügend Zeit vor Ort zu haben, starten wir mit Freunden um 6:00 Uhr morgens in Kastelbell. - Fotoserie 02.08.2018
Dienstag, 17. Juli 2018
Jubiläumswanderung über die Seiser Alm zur Tierser Alpl Hütte

3 Mitglieder der denkwürdigen Tour steigen 25 Jahre später fast auf den Tag genau erneut von der Seiser Alm zur Tierser Alpl Hütte auf. Die Wanderung bereitet trotz nachlassender Kraft und Geschmeidigkeit noch immer großes Vergnügen. Vom Parkplatz am Spitzbühllift erreichen wir nach 2:15 Std. die Rosszahnscharte (2.499 m), höchter Punkt der Wanderung. 15 Minuten später treffen wir an der Tierser Alpl Hütte ein (2.440 m). Der hoch attraktive Stützpunkt im Schlern-Rosengarten-Gebiet ist mittlerweile vergrößert und modernisiert, aber er bleibt unverkennbar. Max Aichner, der die Hütte 1957-1963 eigenhändig baute, hat das Schutzhaus längst an die Nachfolgegeneration übergeben, deren erwachsene Kinder sich im Service engagieren. Im Alter von 86 Jahren hat sich Max Aichner nicht zurückgezogen. Auf dem Rückweg über die Mahlknechthütte (2:30 Std.) sehen wir ihn beschäftigt mit Ausbesserungen von Wegen. Bergaktivitäten halten offensichtlich jung. (19,3 km, ca. 900 Höhenmeter, 5 Std. Gehzeit)
- Fotoserien: Jubiläumswanderung 17.07.2018 - Hüttentour Juli 1993
Donnerstag, 24. August 2017
Wanderung im Schweizerischen Nationalpark - Val da Stabelchod, Margunet, Val dal Botsch

Mittwoch, 23. August 2017
Wanderung im Nationalpark Stilfser Joch von der Franzenshöhe an der Stilfserjochstraße nach Trafoi


Montag, 7. August 2017
Wanderung auf dem 'Kleinen Langtauferer Höhenweg' von Melag zur Weißkugelhütte

(4:05 Std. Gesamtgehzeit, ca. 650 Höhenmeter) - Fotogalerie
Montag, 31. Juli 2017
Rundwanderung am Vinschger Nördersberg vom Gasthof Hasl über die Göflaner Scharte

Sonntag, 30. Juli 2017
Vinschger Höhenweg von St. Martin nach Juval

Abonnieren
Posts (Atom)