
Posts mit dem Label Rhein-Mosel-Saar werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rhein-Mosel-Saar werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 9. September 2018
Rundweg Calmont-Klettersteig und Moselsteig an der Terrassenmosel

Mittwoch, 1. Mai 2013
'Best of' Rheinsteig und Siebengebirge - Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah!
![]() |
Großer Ölberg, 460 m |
![]() |
Wanderroute am 1.05.2013 |
Sonntag, 3. Juni 2012
Rheinsteigwanderung von Östrich über Kloster Eberbach und Kiedrich nach Eltville
![]() |
Kloster Eberbach |
Am Vormittag setzt der leichte Dauerregen mitunter für einige Sekunden aus, um anschließend für mehrere Minuten das Versäumte umso kräftiger nachzuholen. Bis zum Kloster Eberbach bleiben die Bedingungen weitgehend konstant und erlauben mitunter sogar Fotos. Doch dann setzt sich das Wetter über alle Prognosen hinweg und öffnet für Stunden seine Schleusen. Dieser Steigerung ist unsere Regenschutz nicht gewachsen, er wird überflüssig. Nass bis auf die Haut treffen wir in Eltville ein, wo sich gerade der Zug in Bewegung setzt, der uns nach Östrich bringen könnte. Triefend und frierend warten wir eine Stunde auf den nächsten Zug. Die Anschaffung eines Ponchos ist beschlossen. Der sieht zwar ziemlich doof aus, ist aber praktisch.
Samstag, 2. Juni 2012
Rheinsteigwanderung von Östrich nach Rüdesheim
![]() |
Motiv am Rheinsteig bei Johannisberg |
Tatsächlich ist es heute trocken geblieben. Sehr trocken sogar, denn wir haben vergessen, Trinkwasser mitzunehmen. Unsere Sonnenschutzmittel befinden sich dagegen unnötigerweise im Rucksack. Der versprochene Sonnenschein stellt sich nämlich erst bei der Rückkehr nach Östrich ein. So können wir am Nachmittag immerhin den Balkon unseres Zimmers nutzen und das Abendessen im Hof des Restaurants 'Grüner Baum' einnehmen.
Dienstag, 29. Mai 2012
Rheinsteigwanderung von Linz nach Rheinbrohl
![]() |
Wegmarken Rheinsteig und Westerwaldstark |
![]() |
Blick vom Kaiserberg auf Rhein, Linz und Ahrmündung |
Bei guten konditionellen Voraussetzungen belohnt diese Etappe von ca. 20 km Länge (vielleicht sind es auch etwas mehr) mit vielen großen Genüssen für viele kleine Anstrengungen. Auf dieser Strecke sind wir bei sommerlichem Wetter 4:30 Stunden (netto) unterwegs.
Sonntag, 27. Mai 2012
Rheinsteigwanderung von Bonn-Beuel nach Königswinter
![]() |
Ausblick vom Kuckstein |
Samstag, 26. Mai 2012
Rheinsteigwanderung von Bad Honnef nach Linz am Rhein
![]() |
Blick vom Leyberg (Siebengebirge, 359 m) auf das Rheintal |
Wie so oft in Deutschland ist auch die Bahnhofsgegend von Bad Honnef ziemlich unattraktiv. Auf dem Weg zum Siebengebirge ändern sich schon bald der Charakter des Ortes und der Landschaft zu ihrem Vorteil. Vor uns liegt eine waldreiche Strecke des Siebengebirges, deren schattige Wege wir zu schätzen wissen. Am Morgen starten wir bei einer angenehmen Temperatur von 18 Grad, die aber bald bis auf fast 30 Grad steigt. Die profilierte Strecke bereitet uns keine Probleme. Nach den noch nicht lange zurückliegenden heißen Tagen im Südwesten der USA sind wir offensichtlich hitzefester als üblich und auch bereits eingegangen.
Freitag, 25. Mai 2012
Wanderprojekt Rheinsteig & Rheinburgenweg
![]() |
Rheinsteig |
Am Mittelrhein sind auf beiden Seiten des Rheins attraktive Fernwanderwege eingerichtet, die uns anziehen. Rechtsreinisch verläuft über 320 km der Rheinsteig, der die Städte Bonn und Wiesbaden miteinander verbindet. Das linksrheinische Gegenstück ist der Rheinburgenweg, der über 196 km zwischen dem Rolandsbogen (auf der Höhe der Rheininsel Nonnenwerth bei Bad Honnef) und Bingen am Mittelrhein verläuft.
Von Köln sind die Wanderrouten bequem zu erreichen und erfordern überwiegend keine Übernachtungen. Erst auf den südlicheren Etappen werden Übernachtungen sinnvoll. Vor Ort sind keine logistischen Probleme zu erwarten, weil die öffentlichen Verkehrssysteme auf beiden Seiten des Rheins gut ausgebaut sind. Wir verfügen über das 'Luxusgut Zeit' und brauchen darum keinen festen Plan, um beide Routen sukessive auf ihrer ganzen Länge zu erwandern. Wetter, Lust und Laune dürfen den Plan vorgeben. Gehrichtung, Reihenfolge, Start- und Zielort entscheiden wir nach Belieben. Wenn es uns gefällt, variieren wir die Streckenführung. Unsere Erlebnisse auf den Fernwanderwegen am Rhein werden wir als Tagebuch dieses Wanderblogs festhalten.
Link: Wanderportal Rheinsteig Link: Wikipedia-Artikel Rheinsteig
Link: Wanderportal Rheinburgenweg Link: Wikipedia-Artikel Rheinburgenweg
Anmerkungen:
- Irritierend ist ein weiterer Rheinburgenweg auf der rechten Rheinseites zwischen Bad Honnef und Rüdesheim. Es handelt sich dabei um einen Vorläufer des Rheinsteigs, den der Rheinsteig abgelöst hat.
- Die Wegführung des linksrheinischen Rheinburgenwegs wurde 2010 überarbeitet und erfordert darum aktuelles Kartenmaterial.
Donnerstag, 4. August 2011
Wanderung an der Saarschleife
![]() |
Blick auf Saarschleife von der "Cloef" (Foto Wolfgang Staudt) |
Eine Version leitet ihn ab aus dem Lateinischen von CLIVUS/ CLEVUS, in der Bedeutung von „Abhang“. Dies würde mit der Felsformation übereinstimmen, auf der die Cloefschutzhütte steht. Eine andere Version leitet den Namen aus dem Keltischen ab, der ein „steiniges Kerbtal“ bezeichnet. Wir begnügen uns mit dieser vagen Deutung und starten unsere Wanderung bei unsicherer Wetterlage in östlicher Richtung der Saarschleife.
Mittwoch, 3. August 2011
Kulinarische Wanderungen an Obermosel und Saar
Den neuen Lebensabschnitt des beruflichen Ruhestands wollen wir mit einem besonderen Auftakt würdigen. Ein auch preislich attraktives Arrangement motiviert uns zu einer Genußreise an die Obermosel. Christian Bau, seit 2005 mit 3 Michelinsternen dekoriert, lädt zu einer "Voyage Culinaire" in Victor's Gourmet-Restaurant in Schloss Berg ein. Mit Rücksicht auf die nach einer kulinarischen Reise stark eingeschänkte Reisefähigkeit finden wir das Bett in einem der 16 Hotelzimmer des Renaissance-Schlößchens bereitet.
Einen weiteren Genuß versprechen wir uns von der Landschaft des Dreiländerecks an Obermosel und Saar, in dem sich Deutschland, Frankreich und Luxemburg treffen. Diesen für uns noch unbekannten Zipfel Europas möchten wir kennenlernen, weshalb wir bereits am Morgen anreisen.
Einen weiteren Genuß versprechen wir uns von der Landschaft des Dreiländerecks an Obermosel und Saar, in dem sich Deutschland, Frankreich und Luxemburg treffen. Diesen für uns noch unbekannten Zipfel Europas möchten wir kennenlernen, weshalb wir bereits am Morgen anreisen.
Samstag, 9. Juli 2011
Moselwanderung auf dem Römersteig von Trittenheim nach Piesport
![]() |
Panoramafoto von Stefan Hermes (freigegeben unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation) |
![]() |
Trittenheim an der Mosel |
Bei der Abreise am Morgen regnet es noch leicht in Köln, aber die Wetterprognosen für Rheinland-Pfalz sind gut. Tatsächlich sind die Wanderbedingungen ideal, mit Sonnenschein bei moderaten Temperaturen und einem kühlenden leichten Wind. So haben wir uns das gewünscht, und offensichtlich waren wir alle so brav, dass sich unser Wunsch erfüllt.
Abonnieren
Posts (Atom)