![]() |
Matterhorn, 4.478 m |
Das Zermatter Wanderportal beschreibt 10 km Länge, 1050 m Höhendifferenz und 4:40 Std. Gehzeit. Kein Spaziergang, sondern eine stramme Wanderung, für die wir ca. 4 Std. Gehzeit kalkulieren. Auf der Strecke erweist sich 'schweizer Präzision' als Marketing-Geplapper. Tatsächlich fällt die Route fast 50 % länger aus als angegeben und schenkt uns mehr als 200 zusätzliche Höhenmeter. Entsprechend sind wir deutlich länger unterwegs (5:20 Std. Gehzeit, 6:10 Std. Gesamtzeit), aber am Ende des Tages trotzdem sehr zufrieden mit dieser Wanderung. Wir haben eine der schönsten alpinen Wanderung der letzten Jahre unternommen, ohne dass wir uns überfordert fühlten. Diashow der Fotoserie
![]() |
Pfad zum Berggasthaus Trift |
Der Wanderweg beginnt unmittelbar an unserer Unterkunft in Zermatt und ist bis zum Bergasthaus Trift (2.337 m) als Botanischer Lehrpfad konzipiert. Als lernbegeisterte Menschen freuen wir uns auf diese Inspiration. Flachhochmoore mit farbenprächtiger Flora sind angekündigt, aber bis zum Ziel des Lehrpfades ist die Landschaft in milchige Suppe feuchter Wolken getaucht.
Nach 35 Minuten Aufstieg auf steilem Weg in der engen Triftschlucht erreichen wir die Pension Edelweiß auf einem Aussichtsbalkon in 1.961 m Höhe. Dichte Wolken sagen die Aussicht ab. Wir gehen ohne Pause weiter.
Die Schlucht öffnet sich. Der Wanderweg wechselt zwischen steilen Felsstufen und flachen Felsbändern, die an Brenta-Routen erinnern. Der Rhythmus gefällt uns. Laut Beschreibung durchqueren wir auf diesem Abschnitt Flachhochmoore mit üppiger Blütenpracht. Dichte Wolken verhindern Sichten auf Blütenpracht.
![]() |
Berggasthaus Trift, 2.337 m |
Bei der Hütte teilt sich der Weg. Nach links verzweigt der Edelweißweg. Wir gehen nach rechts in Richtung Wisshornweg. Nach einem kurzen Anstieg verzweigt der Weg erneut. Nach rechts führt ein Weg leicht ansteigend unterhalb der Wisshornwand in Richtung Zermatt, während der Wisshornweg vorerst gemeinsam mit dem Weg zur Rothornhütte stärker ansteigend in Richtung Mettelhorn und Platthorn weist. Wir bleiben auf dem Wisshornweg.
![]() |
Wisshornweg, Äschhorn, Mettelhorn |
![]() |
Matterhorn (4.478 m) und Klein Matterhorn (3.883 m) |
Trotz aller Irritationen über Wegbeschreibungen genießen wir heute wieder 'wanderglueck'!
![]() | |||
Nadelgrat, Dom (4.545 m), Täschhorn (4.491), Alphubel (4.206 m) |
![]() |
Monte Rosa, Liskamm (4.527 m), Castor (4.223 m) und Pollux (4.092 m), Breithorn (4.164 m) |
![]() |
Breithorn (4.164 m), Klein Matterhorn (3.993 m), Theodulgle |
Anmerkungen
(1) In dem auf der Seite des Wisshornweg verlinkten PDF-Dokument der Tourkarte ist eine Wegvariante zu erkennen, die über ca. 2.830 m Höhe führt und von der ein Pfad zum Gipfel des Wisshorns (2.936 m) abzweigt. Der ausgeschilderte Wisshornweg bezieht sich vermutlich auf diese Variante mit Gipfelanstieg.
Wer sich in dem überall ausliegenden Heftchen 'Bergerlebnis Zermatt - Täsch - Randa' informiert, findet auch hier unter Nr. 32 (mit Nr. 32 ist auch der Wisshorn-Wanderweg ausgeschildert) den Wisshornweg und erlebt eine weitere Überraschung. Laut dieser Bechreibung hat der Weg eine Länge von 12,9 km mit 1.227 m Höhenunterschied und erfordert eine durchschnittliche Gehzeit von 6:50 Std. bzw. 7 Std.
Beide Beschreibungen stimmen nicht mit dem markierten Wisshornweg Nr. 32 überein. Unsere eigene Aufzeichnung per GPS weist eine Streckenlänge von 14,7 km aus bei einem Höhenunterschied von 1.223 m.
Lobend ist anzumerken, dass die Wegmarkierung im Raum Zermatt exzellent ist!
(2) Ein Post vom 10.08.2014 beschreibt eine Wanderung über die Alpe Blauherd unterhalb des Oberrothorns: Zermatter Rundwanderung über Findeln, Blauherd, Tuftern, Europaweg
Ein Post vom 6.08.2014 beschreibt einen Ausflug zum Gornergrat mit einer kurzen Wanderung am Hohtälligrat: Traumwetter am Gornergrat oberhalb von Zermatt
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen