 |
Goldsee am Wormisionssteig |
Auch nach 30 Jahren Reisen in den
Vinschgau überraschen uns noch immer herausragende Wanderrouten. Vom Wormisionssteig(1) kennen wir bisher nur den als 'Archaikweg' bezeichneten Abschnitt zwischen den Orten
Prad und
Stilfs(2). Ein weiterer Abschnitt des Wormisionssteigs(1) von der Furkelhütte oberhalb von
Trafoi zum
Stilfser Joch(3) befindet sich schon lange auf unserer Tourenliste für den oberen
Vinschgau, aber die Logistik per Bus hat uns bislang abgeschreckt. Heute ist es endlich soweit. Im Unterschied zu den meisten Wanderern wählen wir jedoch nicht die abfallende Route vom
Stilfser Joch zur Furkelhütte. Als 'Bergaufwanderer' starten wir an der Furkelhütte in 2.150 m Höhe und gewinnen zunächst recht schnell und später allmächlich insgesamt 755 m Höhe. Nach dreistündiger Wanderung auf einem großartigen Bergpfad mit phantastischen Ausblicken erreichen wir zugleich euphorisiert und ernüchtert das Tagesziel. Wegführung, Ausbau, Markierung, Aussichten und Erlebniswert ergeben eine Top-Route im oberen Vinschgau, die wir noch oft gehen werden.
Diashow der Fotoserie
 |
Trafoi im Trafoital |
 |
Ortlerberge über dem Trafoital |
Von
Glurns fahren wir 18 km bis
Trafoi und parken das Auto in der Nähe der Sessellift-Talstation. Die ersten 650 Höhenmeter lassen wir uns von
Trafoi mit dem Sesselift zur Furkelhütte schaukeln(4), von der wir nach Osten auf das atemberaubende Panorama der Ortlerberge mit mehr als 30 Dreitausendern schauen(5). Nach Regenfällen der letzten Tage ist die Fernsicht heute exzellent.
 |
Blick vom Wormisionssteig auf den Ortler (3905 m) |
Während der ersten Stunde steigt die Route kräftig an. Oberhalb der Baumgrenze geht der Weg in einen nur noch sanft durch Hochgebirgsgelände ansteigenden, schmalen Saumpfad über. Nur an wenigen Stellen ist es wirklich abschüssig. Der Weg ist bestens präpariert und stellt keine größeren Herausforderungen. Blockwerk in einigen steinschlaggefährdeten Passagen verlangt jedoch Trittsicherheit.
Mountainbiker, die uns aus Richtung
Stilfser Joch entgegen kommen, unterbrechen immer wird unsere beschauliche Wanderung. Begegnungen sind auf dem schmalen Pfad nicht ganz ungefährlich. Nach einem vorübergehenden absoluten Bikeverbot besteht seit August 2011 ein Bikeverbot im Zeitraum von 10:00 - 16:00 Uhr, was jedoch die meisten Biker mangels Kontrollen ignorieren. Dass viele Biker offenbar nur ihre eigenen Regeln akzeptieren und lediglich absolute Verbote verstehen, ziert weder Sportler noch Sportart
 |
Blick vom Wormisionssteig auf Goldsee und Ortler |
Am kleinen, fast kreisrunden Goldsee befinden wir uns über 2.800 m Höhe. Während des 1. Weltkrieges verlief am Goldsee und über den Breitenkamm von 1915-1918 die Ortlerfront zwischen Österreich und Italien. An den Kriegswahnsinn erinnern Ruinen am Goldsee und auf dem Breitenkamm. Tafeln eines Lehrpfades am Wormisionssteig vermitteln einen menschenverachtenden politischen Wahnsinn zugunsten vermeintlich höherer Ziele, die nur dem Nutzen einer Machtelite dienen. Millionen Menschen fallen auf vermeintliche Ideale von Gott, Vaterland, Ehre und Tugend herein und zahlen mit dem Leben für ihren Irrtum. Und das nicht nur im 1. Weltkrieg, sondern auch vorher, nachher und auch noch heute. Ja, Wanderungen können auch nachdenklich stimmen.
 |
Rotlspitz (3.026 m) und Breitenkamm mit Ruinen |
Unterhalb der Rötlspitz (3.026 m) sind einige harmlose Schneefelder zu passieren. Dann ist auf dem Breitenkamm der höchste Punkt der Route mit 2.870 m. erreicht. Der Weg fällt nun zum 110 m tiefer liegenden
Stilfser Joch ab. Wegen des Schnees verzichten wir auf den Gipfel der Rotlspitz (3.026 m).
 |
Rifugio Garibaldi auf der Dreisprachenspitze |
Vor dem Joch erwartet uns am Grenzkamm zwischen Italien und Schweiz auf
der Dreisprachenspitze (2.843 m) ein perfekter Aussichtsichtspunkt, an
dem die italienischsprachige
Lombardei auf das romanische
Engadin und das deutschsprachige
Südtirol trifft. Auf dem kleinen Plateau der Dreisprachenspitze (2.845 m) thront das
Rifugio Garibaldi. Nach Westen blicken wir auf den
Umbrailpass und nach Süden auf das
Stilfser Joch und seine beeindruckende Passstraße, die zwischen
Trafoi und Passhöhe mehr als 1.200 m Höhenunterschied überwindet und nicht weniger als 48 Kehren aufweist.
 |
Blick von der Dreisprachenspitze auf das Stilfser Joch |
An diesem 'Hotspot' der Tourismusindustrie ist 'sanfter Tourismus' suspendiert. Hotels, Restaurants, Imbissstände und Souvenierläden konkurrieren um das Geld der Besucher. Die meisten Besucher sind Tagesgäste, von denen viele mit dem Motorrad oder mit Cabrios anreisen. Ein ständiges Brummen, Dröhnen, Röhren und Hupen überzieht die Passhöhe. Zahlreiche Radfahrer, die mit der Passfahrt ihre persönliche Herausforderung suchen, stören natürlich den Betrieb, aber sie sind geduldet. Die Motivation der Radfahrer ist nachvollziehbar, weil wir in unseren 'wilden Jahren' auch schon über den Pass geradelt sind. Der größere Teil des sonstigen Publikums bleibt uns fremd. Die umgebenden Berge können sich nicht wehren. Sie sind rasiert und planiert. Zahreiche Liftanlagen und Restaurants verteilen sich in der Landschaft. Die Skifahrer stört es nicht, wenn die Natur ihrem Spaß gefügig gemacht wird. Die Tourismusindustrie investiert und kassiert. Das ist kein Ort für uns. Glücklicherweise bringt uns bald ein Bus zurück nach
Trafoi.
Technische Daten
- Gesamtgehzeit 3:00 Stunden
- Weglänge: 8,7 km
- Absoluter Höhenunterschied: 610 m
- Anstieg- und Abstiegsleistung: 755 m Aufstieg, 120 m Abstieg
- Technische Anforderungen: leicht
- Konditionelle Anforderungen: mittel
- Wegmarkierungen: gut
- Anmerkung: Der Weg verläuft durch steinschlaggefährdete Zonen und ist darum wetterabhängig.
Anmerkungen
(1) Der 'Wormisionssteig' ist ein historischer Urweg der Alpenüberquerung
zwischen
dem lombardischen Ort
Bormio und dem
Vinschgau über das
Stilfser Joch.
Der frühgeschichtliche Handelsweg lässt sich bis in die
Bronzezeit zurückerfolgen und hatte noch zur Römerzeit strategische
Bedeutung zur Absicherung der
'Via Claudia Augusta' im
Vinschgau.
Namensgebend für den Weg ist der Ort
Bormio, dessen historischer
deutscher Name 'Worms' ist.
(2) Die Wanderung auf dem 'Archaikweg' zwischen den Orten
Stilfs und
Prad beschreibt ein
Post vom 19.07.2012.
(3) Der Weg von
Stilfs zum
Stilfser Joch ist zugleich als
Etappe R70 des 'Roten Weges' der
Via Alpina ausgewiesen.
(4) Normalpreis einfache Fahrt 10 €, Berg- und Talfahrt 13 € (10 % Nachlass für Senioren oder mit Gästekarte)
(5) Wormisionssteig und Ortlerpanorama beschreibt eine Alpin-Sonderausgabe im PDF-Format:
Alpin Panorma Ortler
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen