
Donnerstag, 25. August 2016
Panoramawanderung im Schlinigtal von Prämajur über die Sesvennahütte nach Schlinig

Mittwoch, 24. August 2016
Wanderung im Nationalpark Stilfser Joch von Trafoi zum Wasserfallweg bei den Heiligen Drei Brunnen
![]() |
Trafoital, Nashornspitze, Kristallkamm, Ortler |
Dienstag, 23. August 2016
Überschreitung der Tabarettascharte von Sulden nach Trafoi via Payerhütte
![]() |
Ortler-Nordwand, Payerhütte, Tabarettahütte |
Montag, 22. August 2016
Unverhofftes Wiedersehen auf der Wanderung von Kortsch nach Allitz via Zaalwaal und Gasthaus Sonneck


Donnerstag, 18. August 2016
Wanderung im Trafoital von den Heiligen Drei Brunnen zur Berglhütte


Dienstag, 16. August 2016
Wanderung vom Stilfser Joch über die Furkelhütte nach Stilfs Dorf

Montag, 15. August 2016
Wanderung zur Planeiler Alm (Furgles Alm) im Planeiltal

Sonntag, 14. August 2016
Senioren-Wanderung auf dem Panoramaweg zwischen Schöneben und Haideralm im Obervinschgau

Fotoserie der Wanderung
Samstag, 13. August 2016
Überschreitung des Madritschjochs (3123 m) von Martell nach Sulden

Heute haben wir perfektes Wetter, so dass die Route viele Wanderer und leider seit einigen Jahren auch immer mehr Mountainbiker anzieht. Sämtliche Biker und fast alle Hiker bevorzugen jedoch die Gegenrichtung mit dem leichten Aufstieg ab der Bergstation der Seilbahn Sulden in Richtung Martelltall, sodass wir zumindest nicht von Bikern in unserem Rücken überrascht werden. Wir lieben den langen Aufstieg über 1100 Höhenmeter aus dem Martelltall, bei dem wir am Morgen die magische Landschaft des Madritschtals nahezu exklusiv genießen und ab dem Madritischjoch auf das 'Ortler-Dreigestirn' blicken. Fotoserie der Wanderung
Montag, 8. August 2016
Gefangen in der Dead End Street nach der Wanderung zur Oberretteshütte, 2670 m

Im Vorjahr haben wir die Wanderung wegen Straußbauarbeiten im Matschertal vermieden. Vorsichtshalber recherchieren wir im Internet nach Straßensperren, finden aber keine Informationen. Tatsächlich sind die Bauarbeiten noch nicht beendet, aber dank Bypässen über Wirtschaftswege und Wiesen erreichen wir am Morgen den inneren Glieshof, an dem die öffentliche Straße endet. Unser bevorzugter Hüttenweg Nr. 1 ist bis zur Brücke über den Saldurbach wegen Steinschlaggefahr gesperrt. Ein Problem erwächst aus diesem Sachverhalt nicht, weil wir auf den weniger attraktiven Almweg westlich des Saldurbaches ausweichen können. Als weniger elegant zu lösen erweist sich die Situation auf dem Rückweg. Die einzige durchgehende Straße im Matschertal ist gesperrt, weil heute der 'Flaschenhals' der Straße asphaltiert wird. Es könne 'ein bissl' dauern und er wisse nicht, wie lang das sei, informiert ein Bauarbeiter auf Nachfrage gegen 15:00 Uhr. Wir sind nicht die einzigen Betroffenen und erfahren, dass die Öffnung der Straße nicht vor 17:00 Uhr zu erwarten ist. Die Wirtsleute vom Glieshof machen heute ein gutes Geschäft. Dort sammeln sich nämlich die meisten Wartenden. Um 17:15 Uhr ist die Straße endlich freigegeben. Ca. 100 Fahrzeuge mit säuerlichen Insassen bewegen sich im Kolonnenverkehr zum Talausgang. (2:40 Std. Anstieg, 2 Std. Abstieg, 900 Höhenmeter) - Fotoserie der Wanderung
Donnerstag, 4. August 2016
Rundweg über das Tascheljöchl, 2772 m, hochalpiner Übergang im Vinschgau


Mittwoch, 3. August 2016
Wanderung zur Penauder Alm im Penaudtal (westliches Schnalstal)

Dienstag, 2. August 2016
Almenwanderung über den Lafetzberg (auch Mastaunpichl oder Bichele) im Schnalstal

Samstag, 30. Juli 2016
Überschreitung der Göflaner Scharte - Panoramatour im Mittelvinschgau


Freitag, 29. Juli 2016
Wanderung zur Klosteralm im Schnalstal

Donnerstag, 28. Juli 2016
Wanderung von Vernagt (1695 m) zur Similaunhütte (3019 m) im Naturpark Texelgruppe

Montag, 25. Juli 2016
Wanderung von Martell Dorf zum Gasthof Stallwies am Waldberg

Sonntag, 24. Juli 2016
Wanderung auf dem Meraner Höhenweg im Pfossental

Den Eishof in 2076 m Höhe erreichen wir nach leichter Wanderung in 1:20 Std. und fühlen uns noch fit genug, um weitere 800 Höhenmeter in gut 2 Stunden zum Eisöchl aufzusteigen. Entgegen der Vorhersage droht die Wetterküche bereits am Vormittag mit Regen und Gewitter. Auf etwa halber Strecke zwischen Eishof und Eisöchl entschließen wir uns nach 2:20 Std. Anstieg zur Umkehr. Den 2-stündigen Rückweg unterbechen wir am Eishof für eine verdiente Rast. - Fotoserie der Wanderung
Mittwoch, 20. Juli 2016
Rundwanderung im hinteren Schnalstal durch das Langgrubtal zur Lazaun-Hochebene

Nach 2:00 Std. Gehzeit erreichen wir am östlichen Rand der Hochebene die Lazaunhütte, zu der ein Sessellift führt. Die Anlage sorgt für Kundschaft und motiviert heute eine Senoriengruppe 'Ossis' zum Ausflug. Während wir die schwer überhörbare Konversation der Gruppe als sympathisch empfinden, ist die 'musikalische Beschallung' der Terrasse aus mehreren Lautsprechern schwer erträglich. Das Verhältnis von Preis und Qualität verprobter Angebote passt sich diesem Niveau an. Während wir die Hütte auf unserer 'Black List' vermerken, motiviert die Tour zu Wiederholungen. Anstatt des unattrakiven Abstiegs auf Weg Nr. 11 (1:00 Std.) bevorzugen wir den attraktiveren, längeren Aufstiegsweg durch das Langgrubtal für die Rückkehr zum Wieshof. - Fotoserie der Wanderung
Freitag, 15. Juli 2016
Das Beste zuletzt: Panoramawanderung Seiser Alm, Schlern, Schlernhöhenweg, Tierser Alpl, Rosszähne, Seiser Alm
Die Rundwanderung von der Seiser Alm über den Schlernhöhenweg ist unser persönliches Touren-Highlight im Gebiet der westlichen Dolomiten. Technisch ist die Tour nicht schwierig (T2 gemäß SAC-Wanderskala), aber die 22 km lange Route stellt mit einem Höhenunterschied von ca. 1400 m Anstieg und 1300 m Abstieg konditionelle Anforderungen, denen wir uns erst gegen Ende unseres 3-wöchigen Aufenthaltes gewachsen fühlen. Den schwereren Teil der Strecke mit ca. 1000 m Anstieg legen wir am Morgen mit noch frischen Kräften zurück und wandern vom Parkplatz des Spitzbühl-Sessellifts zum Schlerngipfel, auf dessen Plateau das Schlernhaus zur Rast einlädt.(1) Der nachfolgende Höhenweg auf dem Schlernplateau ist eine reine Genußwanderung mit ständigem Blick auf Rosengarten und Latemar.(2) Die zunächst absteigende und zuletzt wieder ansteigende südliche Umrundung der Roterdspitze erfordert Konzentration auf einem ausgesetzten Pfad. Das private Schutzhaus Tierser Alpl auf dem Tierser-Alpl-Joch zwischen Schlern und Rosengarten erreichen wir nach fast 5-stündiger Wanderung. Gestärkt bereitet der kurze Anstieg zum Aussichtsbalkon der Rosszahnscharte wenig Mühe und belohnt mit großer Aussicht. Nach 6:40 Std. Wanderglück (8 Std. inkl. Pausen) betrachten wir schwere Beine als Auszeichnung. - Fotoserie der Wanderung
Montag, 11. Juli 2016
Wanderung im Naturpark Schlern-Rosengarten von Weißlahnbad durch das Tschamintal zur Grasleitenhütte


Samstag, 9. Juli 2016
Panoramawanderung vom Col Rodella zum Mahlknechtjoch und durch das Val Duron nach Campitello

An der Bergstation der Seilbahn breitet sich ein atemberaubendes Dolomitenpanorama aus, dem sich niemand entziehen kann. Bis zum Mahlknechtjoch gestaltet sich der Wanderweg zwischen Langkofelgruppe und Rosengarten als Höhenweg, der auf einem Abschnitt des Friedrich-August-Wegs(4) verläuft. Ab dem Mahlknechtjoch geht die Route in eine Talwanderung über. In Richtung Campitello di Fassa verengt sich das Tal zu einer steil abfallenden Schlucht. Ein Seilgeländer bietet Bremshilfe. Gegen Ende der Wanderung knirschen die Kniegelenke. Den Preis zahlen wir billigend für das großartige Panaroma während der gesamten Runde.(5)
Als Einkehroptionen bieten sich auf der Wanderung (neben weiteren Optionen) die inzwischen vergrößerte Plattkofelhütte auf dem Friedrich-Augst-Weg sowie das Rifugio Micheluzzi im Durontal an.(6) - Fotogalerie der Wanderung
Freitag, 8. Juli 2016
Walther-von-der-Vogelweide-Rundweg in Lajen

Mittwoch, 6. Juli 2016
Panoramawanderung für Genießer über die Seiser Alm zum Schutzhaus Tierser Alpl
Wer bei schönem Wetter und guter Fernsicht eine Panoramawanderung über die Seiser Alm zum Tierser Alpl unternimmt (ein Sattel zwischen Schlern und Rosengarten) genießt großes Wanderglück. Heute haben wir schönes Wetter und starten um 8:00 Uhr in Seis am Schlern, um mit dem Auto auf die Seiser Alm bis zum Parkplatz des Spitzbühl-Sessellifts in 1725m Höhe fahren.(1) In Richtung Tierser Alpl führen zahlreiche Wege über die Seiser Alm, die sich zuletzt zu 2 Optionen verdichten. Die Route auf Wirtschaftswegen über die Mahlknechthütte ist vergleichsweise einfacher, aber auch länger und aufgrund etlicher Gegenanstiege und einiger steiler Rampen per Saldo mühsamer. Sie entschädigt jedoch mit großartigem Dolomitenpanaroma und im Frühsommer mit einem Meer blühender Alpenrosen. Alpin spektakulärer ist die Route über die Rosszähne, mit denen der Schlern am Tierser Alpl ausläuft. Wir entscheiden uns für einen Rundweg mit Aufstieg via Mahlknechthütte und Abstieg via Rosszähne.(2)
Blühende Wiesen, ein faszinierendes Dolomitenpanorama und die Gipfelparade von Alpenhauptkamm und Ortlergruppe lassen den Fotoapparat nur selten ruhen. Nach 3-stündigem Anstieg lädt am Tierser-Alpl-Joch das großartige private Schutzhaus Tierser Alpl zu einer ausgiebigen Rast in 2440m Höhe ein.(3) Ausblicke am Joch sowie Küche und Service der Hütte bieten Genuß auch für gehobene Ansprüche. Wer hier Platz genommen hat, wird ihn so schnell nicht wieder verlassen. Auf dem Rückweg erreichen wir nach kurzem Anstieg die 2499m hohe Rosszahnscharte. Auf diesem Aussichtsbalkon erreicht der Genuß des Tages seinen Höhepunkt. Der Abstieg in Serpentinen zur Seiser Alm ist problemlos. Nach 2:10 Std. Wanderung (5:10 Std. Gesamtgehzeit) erreichen wir den Ausgangspunkt und planen bereits eine Rückkehr in den nächsten Tagen auf einer anderen Route. - Fotogalerie der Wanderung
Dienstag, 5. Juli 2016
Wanderung von der Villanderer Alm auf das Rittner Horn, 2260 m

Montag, 4. Juli 2016
Wanderung von Ums über Völser Weiher und Hofer Alpl

Fotogalerie der Wanderung - Gault Millau: Gourmetführer testet erstmals Almhütte - Gourmetführer Gault Millau in den Alpen
Sonntag, 19. Juni 2016
Kurzwanderungen und Spaziergänge im Hunsrück


Der Abbau dörflicher Infrastruktur stoppt nicht an den Grenzen von Hennweiler. Immerhin blieb jenseits von Kirche und Friedhof ein Rest dörflicher Infrastruktur erhalten: Schule, Dorfladen und zwei Gaststätten mit Küchenbetrieb, die wir natürlich besuchen. Einrichtungen und umfangreiche Speisekarten erinnern an Nachkriegszeiten. Zwischen gestern und heute treffen wir auf Toast Hawaii, Strammer Max, Damen- und Herrentoast, Jäger- und Zigeunerschnitzel. Aufgerufene Preise sind zeitgemäß, jedoch günstig. Das Angebot dominieren Fleischgerichte, Frittiertes, Toast. Wer Vegetarisches oder Fisch, Pasta oder Reis sucht, geht leer aus.(1) Spannender ist die Landschaft, durch die das Wander-Event führt. Kurzwanderungen und Spaziergänge ergänzen unsere Eindrücke. Fotogalerie Kirn und Hennweiler
Samstag, 18. Juni 2016
Wer kein Ziel hat, kann auch keines erreichen - Dämmerungsschleife 24 Stunden von Rheinland-Pfalz - 24 km, 1.077 m Höhenmeter



Im Hinblick auf die Organisation der Verpflegungsstellen empfiehlt der Veranstalter, zwischen 17:00 und 18:00 Uhr in die 2. Runde über 24 km zu starten. Mittlerweile drohen dunkle Wolken mit neuem Ungemach. Um 16:30 Uhr brechen wir auf, weil wir die Wetterentwicklung nicht abwarten wollen und die Runde im Tageslicht beenden möchten.
Post Tagesschleife - Fotogalerie Pause nach Tagesschleife - Fotogalerie 24km Dämmerungsschleife
Wer kein Ziel hat, kann auch keines erreichen - Tagesschleife 24 Stunden von Rheinland-Pfalz - 30 km, 1.658 Höhenmeter


Mittwoch, 8. Juni 2016
24 Stunden von Rheinland-Pfalz (RlP) über 77,5 km - Vorschau auf das Event am 18./19.06.2016

Die Benefizveranstaltung versteht sich nicht als Wettbewerb. Ergebnislisten sind nicht vorgesehen. Max. 444 Startplätze sind zu vergeben und waren frühzeitig ausgebucht. Anfang November 2015 konnten wir Tickets für dieses Erfahrungs-Neuland und eine Ferienwohnung in Hennweiler buchen. Wir freuen uns auf das Event, aber wie immer vor derartigen Herausforderungen haben wir trotz guter Vorbereitung gefühlt nicht genug getan. Ob Kopf und Körper die Belastung tolerieren, wird sich erst auf der Strecke zeigen. Auf das Wetter haben wir keinen Einfluss, weshalb wir es vorerst ausblenden. Ohne Abenteuer wäre das Leben langweilig. - Routen und Profile der Wanderschleifen
Montag, 6. Juni 2016
Eifelwanderung um den Rursee


Freitag, 20. Mai 2016
Rundwanderung Schnepfenthal über Friedrichsroda, Tabarz, Schloss Tenneberg (Waltershausen), Salzmannschule

Donnerstag, 19. Mai 2016
K(l)eine Aussicht von Plänckners Aussicht auf der Rennsteigwanderung Oberhof - Schmücke

Fotogalerie Rennsteigwanderung Oberhof - Schmücke
Montag, 16. Mai 2016
Rundweg ab Altendorf über aussichtsreiche Höhen und durch Bachtäler von Sebnitz und Schwarzbach
Bei wechselhaftem Wetter wollen wir nur eine kürzere Runde ohne lange Anreise wandern. Die Beschreibung einer Route über 12 km im privaten Portal Wandern-Sächsische-Schweiz: Schwarzbach gefällt uns. In der Tat bietet die Route einen reizvollen Wechsel über aussichtsreiche Höhen und interessante Bachtäler von Sebnitz und Schwarzbach. Teilweise verläuft die Route entlang kanalisierter Bäche neben der Bahntrasse der Sebnitztalbahn sowie auf der Bahntrasse der ehemaligen Schmalspurbahn Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein, auf der 2 Tunnels zu durchqueren sind. Diese Abschnitte werten wir mit Punkabzug und vergeben für die Route 4/5 Wertungspunkte. Über 3,5 Stunden (3 Std. Gehzeit) trüben mehrere Schauer den Genuss der Landschaft und zwingen zu Pausen. Eine Wiederholung bei besserem Wetter nehmen wir uns für das nächste Jahr vor. - Fotogalerie Altendorf-Wanderung
Sonntag, 15. Mai 2016
Ausflug nach Görlitz in der Oberlausitz

Samstag, 14. Mai 2016
Premiumweg ab Hinterhermsdorf, schönstes Dorf Sachsens, entlang der deutsch-tschechischen Grenze
Die Sächsische Schweiz ist kein Wanderparadies-Geheimnis. An langen Wochenenden strömen viele Wanderer in die Region. Auf der Suche nach ruhigen und trotzdem attraktiven Strecken vertrauen wir einmal mehr dem hervorragenden privaten Portal Wandern-Sächsische-Schweiz und entscheiden uns für eine uns unbekannte Rundwanderung ab Hinterhermsdorf entlang der deutsch-tschechischen Grenze: Hinterhermsdorf - Grenze. Die Route ist nicht schwierig, aber mit 20 km Länge und fast 500 m Höhendifferenz kein Spaziergang, sondern eine Wanderung. Etliche Highlights garnieren eine durchgehend attraktive und zudem auch noch gut markierte Steckenführung der Premiumklasse, die über 5 Stunden (4:30 Std. Gehzeit) pures Wanderglück vermittelt. Danke an Ingo Geier! Die exzellente Routenbeschreibung Hinterhermsdorf - Grenze macht Detailbeschreibungen in diesem Post verzichtbar, weshalb hier lediglich einige zusätzliche Informationen ergänzt sind. - Fotogalerie Wanderung ab Hinterhermsdorf entlang der Grenze
Abonnieren
Posts (Atom)