
Sonntag, 9. September 2018
Rundweg Calmont-Klettersteig und Moselsteig an der Terrassenmosel

Mittwoch, 29. August 2018
Überraschungen im Obervinschgau nicht nur auf dem Panoramaweg Schöneben - Haideralm (Update 4.09.2018)
Naturverbundene Einstellungen und unweltverträgliches, die Natur schützendes nachhaltiges Verhalten scheinen im Obervinschgau stärker ausgeprägt zu sein als in anderen Teilen des Landes. Immer mehr Betriebe stellen auf biologische Methoden um. Offenbar nehmen das Bewusstsein für Nachteile des Pestizideinsatzes und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Denkweisen im Obervinschgau zu.(1) Ein weiteres Beispiel für Umdenken liefert das Dorf Matsch, eine Fraktion der Gemeinde Mals in einem Seitental des Vinschgaus. Seit 2017 ist Matsch das erste Südtiroler Bergsteigerdorf.(2)
Heile Welt im Obervinschgau? Keineswegs! Vielleicht ein wenig mehr als in anderen Regionen, aber nur dort, wo massive wirtschaftliche Interessen nicht blockieren, lernen wir heute einmal mehr auf dem Panoramaweg (Tourenbeschreibung) zwischen Bergstationen der Skigebiete Schöneben und Haideralm oberhalb des Reschensees.(3) - Fotoserie - ca. 11 km, 4 Stunden Gehzeit, 500 Höhenmeter
Dienstag, 28. August 2018
Flow auf dem Planeiler Höhenweg 1 & 2


Montag, 27. August 2018
Von Melag zur Weißkugelhütte im Langtauferertal via Gletscherlehrpfad und Höhenweg



Die Wanderung im Langtauferertal von Melag (1.920 m) zur Weißkugelhütte (2.544 m) ist wahrlich kein Geheimtipp, was nicht nur der große Parkplatz in Melag zeigt, sondern auch eine forsche Parkgebühr von 8 €/Tag, die neuerdings aufgerufen wird und möglicherweise zur Nutzung des Linienbusses ab Graun am Reschensee motivieren soll. Wir vermeiden Besucherprozessionen auf dem Normalweg Nr. 2 und wandern ab der Melager Alm auf dem großartigen Gletscherlehrpfad durch Moränenlandschaft in das hintere Langtauferertal bis zur urigen Weißkugelhütte (2:35 Std.), an der das eindrucksvolle Gletscherpanorama die Besucher anzieht. Die marode Hütte wird nach langjähriger Diskussion 2021 an einem anderen Standort neu erbaut, berichtet der Vinschgerwind 21.11.2017. Auf dem Rückweg zweigen wir schon bald vom Normalweg ab und wandern in 1:55 Std. auf dem Höhenweg Nr. 3 am aussichtsreichen Nordhang entlang zurück nach Melag. - Fotoserie - 12,2 km, 4:30 Std. Gesamtgehzeit, ca. 750 Höhenmeter, Schwierigkeit mittel (T2)
Donnerstag, 23. August 2018
Wanderglück mit Einkehrglück auf einsamen Wegen zwischen Prad und Tschengls


Montag, 20. August 2018
Planeiler Höhenweg 1, Wieges-Rundweg, Planeiler Alm


Samstag, 18. August 2018
Wanderung vom Egghof bei Taufers über das Tellajoch in das Schlingtal - Etappe 8 auf dem Rundweg 360° Obervinschgau
![]() |
Tellajoch, Piz Chavalatsch am Falaschkamm, Ortler |
![]() |
Logo des Wanderwegs 360° Obervinschgau |
Seit Juni 2018 bietet der Rundweg 360° Obervinschgau neue Anreize für Wandertouren. Der Rundweg verbindet mit eigenem Logo überwiegend bereits bestehende und eher einfache Wanderwege zu einem 110 km langen Kurs mit mehr als 5000 Höhenmetern. Empfohlene 9 Etappen können selbstverständlich auch einzeln und mit individuellem Zuschnitt gegangen werden können. Applaus verdient die Erreichbarkeit aller Start- und Zielorte mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Etappe VIII führt auf teilweise neu eingerichteten Wanderwegen von Taufers im Münstertal über das Tellajoch nach Schlinig im Schlinigtal und gilt als 'Königsetappe' des Rundwegs. Da wir alle anderen Abschnitte der Route kennen, lernen wir heute den Kern der Etappe VIII inkl. eigener Varianten kennen. - Fotoserie
Donnerstag, 16. August 2018
Pedertal und Lyfialm in Hintermartell (Vinschgau, Südtirol)
![]() |
Pedertal, Madritschjoch, Hintere Schöntaufspitze (3.325 m), Pederspitze (3.295 m), Plattenspitze (3.425) |
Donnerstag, 2. August 2018
Brenta-Dolomiten refreshed & Rückblick auf historische Brenta-Klettersteigtouren (Update: 19.10.2018)
Klettersteigtouren in den Brenta-Dolomiten(1) zählten in den Jahren 1991 - 2002 zu regelmäßigen Höhepunkten unserer Reisen in den Alpenraum. Diese Passion konnten wir aus vielfältigen Gründen nicht fortsetzen, aber unserer Agenda sieht seit mehreren Jahren eine Auffrischung von Eindrücken im Rahmen einer Wanderung vor. In Vorjahren fehlendes stabiles Wetter stellt sich in diesem Jahr ein. Um genügend Zeit vor Ort zu haben, starten wir mit Freunden um 6:00 Uhr morgens in Kastelbell. - Fotoserie 02.08.2018
Dienstag, 17. Juli 2018
Jubiläumswanderung über die Seiser Alm zur Tierser Alpl Hütte

3 Mitglieder der denkwürdigen Tour steigen 25 Jahre später fast auf den Tag genau erneut von der Seiser Alm zur Tierser Alpl Hütte auf. Die Wanderung bereitet trotz nachlassender Kraft und Geschmeidigkeit noch immer großes Vergnügen. Vom Parkplatz am Spitzbühllift erreichen wir nach 2:15 Std. die Rosszahnscharte (2.499 m), höchter Punkt der Wanderung. 15 Minuten später treffen wir an der Tierser Alpl Hütte ein (2.440 m). Der hoch attraktive Stützpunkt im Schlern-Rosengarten-Gebiet ist mittlerweile vergrößert und modernisiert, aber er bleibt unverkennbar. Max Aichner, der die Hütte 1957-1963 eigenhändig baute, hat das Schutzhaus längst an die Nachfolgegeneration übergeben, deren erwachsene Kinder sich im Service engagieren. Im Alter von 86 Jahren hat sich Max Aichner nicht zurückgezogen. Auf dem Rückweg über die Mahlknechthütte (2:30 Std.) sehen wir ihn beschäftigt mit Ausbesserungen von Wegen. Bergaktivitäten halten offensichtlich jung. (19,3 km, ca. 900 Höhenmeter, 5 Std. Gehzeit)
- Fotoserien: Jubiläumswanderung 17.07.2018 - Hüttentour Juli 1993
Mittwoch, 13. Juni 2018
Naturpark im Quellgebiet der Flüsse Narcea, Degaña und Ibias, Land der Bären und Wölfe in Asturien
Am letzten Tag unseres Aufenthaltes im Südwesten Asturiens (Wendepunkt unserer Parador-Rundreise) gestattet sonniges Wetter eine Wanderung im dünn besiedelten bergigen Naturraum der Provinz. Im Quellgebiet der Flüsse Narcea, Degaña und Ibias leben u.a. Braunbären, Wölfe, Luchse, Wildkatzen. Anders als z.B. in Kanada oder Alaska meidet das scheue Wild jedoch aus gutem Grund menschliche Kontakte, weshalb Besucher sie nicht zu sehen bekommen. Im Kerngebiet dieser Region liegt das Biosphärenreservat Bosque de Muniellos, bis zu dem wir jedoch nicht vordringen. Zum Schutz des sensiblen Naturraums sind maximal 20 Besucher pro Tag zugelassen, die mehrere Monate vor dem geplanten Besuchstermin ein Ticket beantragen müssen. Wir entscheiden uns für eine Wanderroute, die nahe am streng geschützten Biosphärenreservat liegt. Der 6,5 km lange Rundweg (2 Stunden) beginnt am Centro de Interpretación de Muniellos und führt über mehrere Miradors (Aussichtspunkte) sowie über das urige Bergdorf Busallo. Auf dem Wanderweg und im Interpretations-Center sind wir die einzigen Besucher. - Fotoserie
Samstag, 9. Juni 2018
Wanderglück im Nationalpark Picos de Europa, Asturien

Die Ankunft in Cangas de Onís, touristisches Zentrum der Picos in Asturien, hätten wir uns schlechter kaum ausmalen können. Es regnet in in Strömen, die Wetterprognose ist ungünstig, Straßen sind aufgrund von Sportveranstaltungen gesperrt, Wanderkarten sind erst wieder am Tag unserer Abreise zu erhalten (Post der Anreise vom 8.06.2018). Am Abend schlägt die Wetterentwicklung um. Für den nächsten Tag ist sonniges, trockenes Wetter angekündigt. Trotz spärlicher Informationen und fehlender Wanderkarten wollen wir diese Chance im Nationalpark Picos de Europa in der Umgebung von Poncebos nutzen. - Fotoserie: Wanderung in den Picos de Europa
Samstag, 2. Juni 2018
Das Beste zuletzt: Rundweg über den Mont Liausson, 535 m - Besichtigung Paulhan

Auf der Rückfahrt nach Pézenas besichtigen wir im Dorf Paulhan den historischen Kern, der als Circulade angelegt ist.
Freitag, 1. Juni 2018
Wanderung im Cirque de Navacelles zur Résurgence de la Vis bei den Moulins de la Foux

Mittwoch, 30. Mai 2018
Parc des Courtinals im Cirque de Mourèze, Languedoc

Durch den Cirque de Mourèze führen mehrere markierte Wege, u.a. ein Rundkurs über den 520 m hohen Montagne de Liausson (8km, 3 Stunden, 308 Höhenmeter), den wir gehen möchten. Der Cirque de Mourèze ist kein Geheimtipp, weshalb wir auf kürzeren Wegen Gedränge befürchten, worauf bereits die Kapazität an Parkplätzen hinweist. Die unsichere Wetterlage lässt uns trotzdem auf einen einstündigen Rundweg im Talkessel ausweichen. - Fotoserien: Mourèze, Cirque de Mourèze
Sonntag, 27. Mai 2018
Wanderung auf den Pic Saint-Loup, 658 m, nördlich von Montpellier im Département Hérault
Bereits aus größerer Entfernung hebt sich der markante, mit Gipfelkreuz versehene Pic Saint-Loup deutlich von seiner Umgebung ab. An Wochenenden ist der Pic Saint-Loup, Hausberg von Montpellier im Département Hérault, ein beliebtes Ziel Einheimischer. Bis auf ein schweizer Paar können wir keine Touristen ausmachen. Da wir nicht bei Hitze wandern möchten, starten wir bereits um 8:45 Uhr vom Wanderparkplatz bei Cazevieille auf der Höhe von 305 m. Besucherströme begegnen uns am heutigen Sonntag erst auf dem Rückweg. Am Morgen trainieren vor allem Trail-Runner am Pic Saint-Loup. Einige von ihnen treffen wir gleich mehrmals auf der ca. 3 km langen Route mit 353 m Höhendifferenz. Den Gipfel teilen wir uns am Morgen mit einem verschnaufenden Runner. - Fotoserie
Donnerstag, 24. Mai 2018
Wanderung am Canal du Midi von Béziers nach Capestang
Eine mehrtägige beschauliche Wasserwanderung per Hausboot auf Platenenalleen des Canal du Midi zählte vor mehr als 40 Jahren zu unseren Sehnsuchtzielen. Die Tour über 240 km zwischen Toulouse und Sète haben wir nicht realisiert. Uns fehlte das nötige Kleingeld. Jetzt könnten wir uns diese Tour erlauben, aber die meisten von damals noch ca. 42.000 Platanen sind wegen Pilzbefall gefällt worden. Der verbleibende Rest folgt. Bis neu angepflanzte Bäume das bekannte Bild wiederherstellen, wird mehr Zeit vergehen als uns zur Verfügung steht. Wir haben ohnehin das Interesse verloren, weil wir inzwischen wissen, dass uns (a) das Camper-Gen fehlt und wir uns (b) nicht nur bewegen lassen wollen, sondern eigene Bewegung bevorzugen. Trotzdem freuen wir uns auf die Wanderung entlang des Canal du Midi auf historischen Treidelpfaden. Da Schatten spendende Baumalleen überwiegend ausfallen, ist die heute bewölkte Wetterlage für uns günstig, für gute Fotos jedoch ungünstig. Als Wanderstrecke wählen wir einen ca. 20 km langen Abschnitt zwischen Béziers und Capestang. - Fotoserie
Dienstag, 22. Mai 2018
Wanderung mit Hindernissen in Castelnau-de-Guers, Département Hérault


Samstag, 19. Mai 2018
Wanderglück auf der Tour von Roussillon (Vaucluse) zur Pont Julien und zurück auf dem GR 911 (Sentier de la Pierre)

Dienstag, 1. Mai 2018
Wanderung um den Selliner See, Insel Rügen
Im Südosten von Rügen gehen wir vom Pendlerparkplatz an der Bahnstation Baabe zum kleinen Yachthafen am Baaber Bek, Wasserweg zwischen Selliner See und dem Having, eine Bucht des Rügischen Boddens. Wir sind gespannt auf die Ruderfähre Moritzdorf. Die Zeit bleibt auch auf Rügen nicht stehen. Ein offenes Motorboot ersetzt das ehemalige Ruderboot. Für 1 € pP (Hunde 0,50 €, Fahrräder 2 €) setzen wir nach Moritzdorf über und wandern entlang der Having-Küste durch das Naturschutzgebiet am Hohen Berg nach Seedorf am Neuensiener See (ca. 1,5 Std.). Der Ort ist seit unserem letzten Besuch vor etlichen Jahren kaum noch wiederzuerkennen. An der Dorfstraße sind schicke Landhäuser im Villenstil aufgereiht, im Hafen liegen an der Lancker Bek teure Yachten und die Hafenanlagen sind edel herausgeputzt. Ab Seedorf folgen wir weiter dem Wanderweg, bis wir auf den Selliner See treffen, an dessen Westufer wir auf einer ruhigen Straße in Richtung Sellin wandern. Direkt an der Straße liegt der Großdolmen Goldbusch (Sprockhoff-Nr. 508), eine jungsteinzeitliche Megalithanlage der Trichterbecherkultur. Auf dem Rückweg klärt sich endlich auf, warum die B196 bei Sellin gesperrt ist. Am Ufer des Selliner Sees entsteht ein großzüger Wasserwanderrastplatz. Bauarbeiten laufen noch, aber auch hier stehen bereits schicke Landhäuser im Villenstil. Wer mag diese bewohnen? Vermutlich Publikum aus dem Raum Berlin, legen Autokennzeichen nahe. Nach ca. 3-stündiger abwechslungsreicher Wanderung endet unsere Runde am Ausgangpunkt. - Fotoserie
Samstag, 21. April 2018
Rangerführung Wilder Wald am Meer im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Am Vortag des Darß-Marathons nehmen wir bereits zum 4. Mal im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft an der kostenlosen Rangerführung Wilder Wald am Meer teil und lassen uns in einer 10-köpfigen Gruppe zum 3. Mal von Rangerin Angelika durch den Darßwald und entlang eines Abschnittes des Weststrands führen. Trotz Wiederholung wird die Führung nie langweilig, weil Kräfte der Natur die dynamische Landschaft immer wieder neu und anders modellieren. In diesem Jahr verusachte ein Wintereinbruch über Ostern zusätzlich jede Menge Bruchholz. In wenigen Stunden fielen 30-40 cm nasser Schnee. Dem Gewicht hielten viele Bäume nicht stand.
Ca. 1 m Küste verliert der Westrand des Darß durchschnittlich pro Jahr durch Wind und Meer, die den Sand der Westküste forttragen und im Nordosten der Halbinsel am Darßer Ort ablagern. Wenn sich Bedingungen nicht grundsätzlich ändern, wird der Darß in einigen Jahrzehnten die Insel Hiddensee einfangen.
Nach 3,5 Stunden abwechslungsreicher, informativer Führung endet unser Vormittags-Programm für einen Imbiss am Gut Darß.
- Fotoserie - Laufbericht Darß-Marathon
Freitag, 20. April 2018
Boddenfahrt mit Wanderung auf der Halbmarathon-Route des Darß-Marathons
In Born a. Darß beginnt unsere Wanderung auf der Halbmarathon-Route des Darß-Marathons. Eine sich auf dem Wirtschaftsweg nach Prerow sonnende Ringelnatter flüchtet vor uns, obwohl sie nichts zu befürchten hätte. Am Hafen Prerow treffen wir unsere Freunde, um bei sommerlichem Wetter gemeinsam eine 2-stündige Bootstour im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu unternehmen (14 € pP). Auf dem Prerow-Strom durchqueren wir vogelreiche Brackwasser-Marschen und setzen die Fahrt durch den Bodestedter Bodden bis zum Wendepunkt an der Meinigenbrücke fort. Nach Rückkehr zum Hafen schwingen sich die Freunde auf ihr Fahrrad, während wir unsere Wanderung zu Fuß durch Prerow und den Darßwald über Wieck fortsetzen, um am Nationalparkzentrum Darßer Arche die Startunterlagen für den Halbmarathon am kommenden Sonntag abzuholen. Nach der 4,5-stündigen Wanderung über 25 km wissen wir, dass die 3-Stundengrenze beim Walking-Halbmarathon eine hohe Hürde sein wird. - Fotoserie - Laufbericht Walking-Halbmarathon
Dienstag, 17. April 2018
Darß-Wanderung im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft: Nordstrand, Darßer Ort, Weststrand, Darßwald
Sonniges Wetter motiviert zu einer Darß-Wanderung im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Von Born a. Darß nehmen wir den Bus der Linie 210 nach Prerow (Einzelfahrt 2,70 €). Ab Prerow gehen wir entlang des Nordstrands in Richtung Darßer Ort (1:00 Std.), den wir auf Bohlen-Wegen bis zum Weststrand durchqueren (0:45 Std.). Nach 1:30 Std. Wanderung am Weststrand erreichen wir den Müller-Graben, ab dem wir durch den Darßwald via Müllerweg, k-Gestell, Bibersteig in 1:45 Std. nach Born a. Darß zurückkehren (ca. 23 km, 5:00 Std. Gesamtgehzeit). - Fotoserie
Dienstag, 10. April 2018
Archäologische Wanderung um das Haddebyer Noor bei Haithabu und Rundgang in Unewatt

Montag, 9. April 2018
Auftakt der Wandersaison 2018: Fördesteig auf der Halbinsel Holnis

5 Stunden Wanderzeit - Fotoserie
Abonnieren
Posts (Atom)