
Die Temperatur ist aufgrund eines Wettersturzes auf 5 Grad gefallen. Heute ist Museumstag, denken wir uns und müssen bald umdenken. Unser Ziel ist das
Wikingermuseum Haithabu, das einen bedeutenden mittelalterlichen Handelsplatz des Ostseeraums dokumentiert.(1) Oh Schreck, das Museum ist wegen laufender Sanierungsarbeiten geschlossen und öffnet erst wieder ab dem 8. Mai. Besichtigen könnten wir im Außenbereich einige rekonstruierte Wikingerhäuser, aber 5 € Eintritt wollen wir nicht zahlen. Den Besuch beschränken wir auf eine archäologische Wanderung 6,5 km um das
Haddebyer Noor, an dem Museum und Wikingerdorf liegen.(2) Der Wanderweg trifft auf eine Wallanlage der Wikingerzeit, die der Siedlung als Teil des
Danewerks Schutz bot. Das
Danewerk sicherte über einen Zeitraum von ca. 800 Jahren mit 30 km Ausdehnung die Südgrenze des alten dänischen
Reichs.(3) Wälle sind in der Gegenwart abgeschlifffen, aber sie sind noch deutlich zu erkennen. Bei der Noor-Brücke über die Furt zwischen
Haddebyer Noor und
Selker Noor ist eine Nachbildung des
großen Sigtryggsteins aufgestellt, einer von vier Runensteinen, die bei Haithabu gefunden wurden und die das Museum Haithabu bewahrt.(4) - Fotoserie Wanderung
Die Rückfahrt nach Glücksburg verbinden wir mit einem Abstecher zum Museumsdorf Unewatt bei Langballig. Vor Ort erfahren wir, dass Einrichtungen des Landschaftsmuseums Angeln im April jedoch nur an Wochenenden geöffnet sind, sodass wir uns erneut mit einem Rundgang begnügen müssen.(5) Dumm gelaufen, der Museumstag. - Fotoserie Unewatt
Anmerkungen
- Zur Zeit des Nationalsozialismus fanden unter der Schirmherrschaft von Heinrich Himmler umfangreiche Grabungen statt, weil sich Nationalsozialisten Beweise für ihre rassistische Ideologie einer vermeintlich germanischen Identität versprachen.
- Ursprünglich waren Haddebyer Noor und das daran anschließende Selker Noor Ausläufer der Schlei, die 1882 durch den Bau eines Damms von der Schlei getrennt wurden. - Wikipedia: Noor
- Beschreibung auf der privaten Webseite 'Wikinger in Dänemark': Danewerk
- Beschreibung auf der privaten Webseite 'Wikinger in Dänemark': Großer Sygtriggstein
- Angeln ist der Name der Halbinsel zwischen Flensburger Förde und Schlei.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen