![]() |
| St. Johann bei Prad |
![]() |
| St. Jakob bei Söles |
Unser Programm startet in Prad an der Kirche St. Johann, 13. Jh, die wir bisher nur von außen betrachten konnten, weshalb wir von den bedeutenden Fresken dieser Kirche nur das Christopherusbild an der nördlichen Außenwand des Längsschiffes kennen (um 1400). In Sommermonaten findet dienstags um 10:00 Uhr eine Führung statt, der wir uns heute anschließen (4 € pP).
Diashow Führung St. Jakob - Diashow Pilgerweg
Führung St. Johann in Prad
![]() |
| St. Johann bei Prad |
Eine Kuriosum ist Grab des deutschen Botanikers Hermann Müller aus Lippstadt. Müller war Verfechter der damals revolutionären Darwinschen Evolutionstheorie und ein von Darwin geschätzter Korrespondenzpartner. Am 25. August 1883 verstarb Müller auf einer blütenbiologischen Forschungsreise in der Nähe von Prad an einem Lungenemphysem. Als Darwinist befand sich Müller im Konflikt mit der Kirche, die eine Bestattung in geweihter Erde nicht zuließ. Andererseits war Müller ein bedeutender Wissenschaftler, der nicht einfach in einem Erdloch verscharrt werden konnte. Das Gelände der Kirche St. Johann liegt außerhalb der Pfarre und wurde als geeignet für ein Ehrengrab befunden.
Sehenswürdigkeiten am Pilgerweg
![]() |
| Wallfahrtskirche St. Georg in Agums |
![]() |
| Herz-Jesu-Kapelle, 1915 |
Ca. 1 km weiter westlich bildet die um 1500 im gotischen Stil errichtete Wallfahrtskriche St. Georg in Agums eine weit sichtbare Landmarke. Der im barocken Stil gestaltete Innenraum ist von 16:00 - 18:00 Uhr für Besichtigungen zugänglich, aber für uns eher uninteressant.(3)
![]() |
| St. Christina auf Pinet, 1575, Lichtenberg |
4-5 km von Prad entfernt kann nordwestlich von Agums die Fraktion Lichtenberg gleich mehrere Sehenswürdigkeiten aufweisen. Das Dorf überragt die ab dem 13. Jh. errichtete Burgruine Lichtenberg. Schloss Lichtenberg haben wir in Vorjahren mehrmals besucht. Veränderungen sind aus der Distanz nicht zu erkennen.(4) Unterhalb der Burgruine befindet sich die Pfarrkirche von Lichtenberg mit Baubestand und Fresken aus dem 13. Jh.. Oberhalb von Lichtenberg liegt bei den Pinethöfen auf einer Kuppe die 1575 im romanischen Stil errichtete Kirche St. Christina auf Pinet. Im Dorfzentrum treffen wir auf das Hotel Weisses Rössl in Gemäuern eines auf das Jahr 1480 zurückzuführenden historischen Gasthauses.(5) Besichtigen können wir das Haus nicht, weil es (in der Hochsaison!) wegen Betriebsferien geschlossen ist.![]() |
| St. Jakob Kirche, 13. Jh., Söles bei Glurns |
Anmerkungen
- (1) Ein Post vom 30.07.2015 beschreibt unseren Besuch von Tschengls und der Burgruine Tschenglsberg.
- (2) Am Mitterhof ließ der damalige Befehlshaber der Ortlerfront im ersten Weltkrieg, Oberst Freiherr von Lempruch, 1915 eine Kapelle zu Ehren der Gefallenen errichten. Alte Geschichten erzählen, dass der in Wien verheiratete Oberst in die Bauerntochter des Patzlaidhofes verliebt war. Welchen Einfluss die Affaire auf den Bau der Kapelle hatte, wird nicht kolportiert. Die Kapelle wurde später von Faschisten verwüstet und erst in den 80er Jahren vom Frontkämpferverband wieder restauriert. Seit der Segnung zur Herz-Jesu-Kapelle findet jährlich eine Messe statt.
- (3) PDF-Dokument mit Fotos: Wallfahrtskirche zum Hl. Georg in Agums
- (4) Post vom 19.07.2012
- (5) PDF-Dokument zur Geschichte des Weissen Rössls
- (6) In den Sommermonaten kann die Kirche freitags von 16.00 - 17:00 Uhr besichtigt werden.








Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen