  | 
| Tabarettagrat, Payerhütte, Ortler | 
Wer über ausreichende Kondition verfügt, einigermaßen trittsicher, schwindelfrei und auch sonst keine ängstliche Natur ist, dem bietet bei passendem Wetter die Tour zur 
Payerhütte ein in Südtirol kaum zu toppendes Wandererlebnis. (Details inkl. Route und Höhenprofil beschreibt der 
Post vom 21.08.2013.) Die Tour zur 
Payerhütte ist seit bald 30 Jahren ein Fixpunkt unseres südtiroler Programms. Die Wanderung zur 
Payerhütte war über 20 Jahre eine reine Genusstour. Mit zunehmendem Alter und morscherem Körper fragen wir uns: Geht's heute besser oder schlechter? Geht's überhaupt? Wetterbedingt haben wir die Tour im Vorjahr ausgelassen, was Unsicherheiten erhöht. Um es kurz zu machen: Wir sind heute rundum mehr als zufrieden: Wanderglueck trifft sich mit Gipfelglueck! Die 
Payerhütte
  liegt natürlich auf keinem Gipfel, sondern auf dem Tabarettagrat, aber
 die spektakuläre Lage übertrifft viele Gipfel bei Weitem. Allerdings sind neben der 
Höhe auch spezifische Anforderungen zu bewältigen. 
Diashow der Fotoserie
  | 
| Rif. Tabaretta auf Marltschneid, Rif. Payer auf Tabarettagrat | 
Im Aufstieg von der 
Tabarettahütte  zur Bärenkopfscharte erwarten uns knifflige Passagen, die wir aus Vorjahren so nicht kennen. Der Gratweg ist bis zur kleinen Holzbrücke mit Stahlseilen gesichert. Nach der Brücke sind 'luftige' Abschnitte mit schmalen Tritten am steil abfallenden Hang ungesichert zu gehen. Der Weg fordert Konzentration, weshalb wir vor allem an den Hütten das heute wieder grandiose Panorama genießen. Euphorisiert brechen wir von der 
Payerhütte auf und lassen Bellas Tilly-Wanderhut in der Hütte liegen. Der Hut war nicht billig, aber Kosten wären leichter zu verschmerzen als an ihm haftende Erinnerungen. Ein Anruf von der 
Tabarettahütte macht die Aufbewahrung des Hutes auf der 
Payerhütte  möglich. Abholen müssen wir ihn in den nächsten Tagen persönlich.
Angela Merkel, die mit Ehemann, Joachim Sauer, aktuell in 
Sulden den Sommerurlaub verbringt, haben wir heute auf der Tour nicht getroffen. Aber es gibt ja noch eine zweite Chance.
1208 m Höhenunterschied
5:45 Std. Gehzeit mit 3:05 Std. Anstieg und 2:40 Std. Abstieg auf der gleichen Route
7 Std. Gesamtzeit ohne Anreise (2 x 25 Minuten ab Glurns)
Nachtrag 10.05.2015
  | 
| Rast in der Payerhütte | 
Die 'Hut-Wanderung' zur 
Payerhütte
 findet 5 Tage später statt und verschafft Optionen zur Erprobung von Varianten. Der Parkplatz an der Suldener Pfarrkirche ist neuerdings gebührenpflichtig (Tagesticket 4 €). Heute fahren wir den Luftlinie nicht mehr als 200 m entfernten Parkplatz am Langenstein-Lift an und parken kostenlos.
Wer den Sessellift zum Langenstein (€ 14 pP für Berg- und Talfahrt) vermeidet, hat für den Anstieg zur 
Tabarettahütte die Wahl zwischen 2 Routen. Weg Nr. 4 ist unsere Standartroute. Weg Nr. 8 führt ebenfalls zur 
Tabarettahütte. Am Fuß der Maritschneid, auf der die Hütte liegt, laufen alle Wege zusammen. Weg 8 beginnt gemütlich, wird aber dann umso steiler. Trotzdem benötigen wir 5 Minuten mehr als auf Weg 4. Warum sollten wir Weg 8 gehen? Schwierigere Passagen sind auf dem Weg von der 
Tabarettahütte zur Bärenkopfscharte inzwischen  entschärft (so lange, wie es hält). Auf der 
Payerhütte
  liegt Bellas Tilly-Wanderhut bereit. Dank an die Hüttenwirtin! Angela Merkel und/oder Joachim Sauer haben wir auch heute nicht getroffen.  
1208 m Höhenunterschied
5:35 Std. Gehzeit mit 3:10 Std. Anstieg via Weg Nr. 8 und 2:25 Std. Abstieg via Weg Nr. 4
7 Std. Gesamtzeit ohne Anreise (2 x 45 Minuten ab Kastelbell)
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen