![]() |
Blick auf den Vellauer Felsenweg |
Dienstag, 31. Juli 2012
Südtirol 2012 - Eine perfekte Rundwanderung auf dem Hans-Frieden-Weg (Meraner Höhenweg) und dem Vellauer Felsenweg
Samstag, 28. Juli 2012
Südtirol 2012 - Abschied von der ‚Bella Vista’ – das hintere Schnalstal erfüllt uns mit Grausen
![]() |
Skigebiet am Hochjochferner |
Freitag, 27. Juli 2012
Südtirol 2012 - Der Meraner Höhenweg bietet zwischen Giggelberg und Leiter Alm eine perfekte Wanderroute
![]() |
Motiv am Meraner Höhenweg |
Das Wetter spendiert heute
einen heißen Tag. Bei 34 Grad, die am Nachmittag im Tal erreicht werden, ist
ein langer Aufstieg am Sonnenberg keine relevante Option. Daher fahren wir, wie
auch schon gestern, mit der ‚Texelbahn’ auf den ‚Giggelberg’, gehen aber heute
nach Osten in Richtung Dort Tirol bis zum Schutzhütte Hochganghaus, von der wir
zur Leiter Alm absteigen. Link: Fotoserie
Donnerstag, 26. Juli 2012
Südtirol 2012 - Auf dem Meraner Höhenweg zeigt sich der Vinschgau in Bestform (aktualisiert am 20.08.2013)
![]() |
Motiv am Meraner Höhenweg beim Giggelberg |
Unsere Unzufriedenheit mit
den Wetterbedingungen der letzten Wochen ist zwar nicht vergessen, verblasst
jedoch deutlich nach den Erlebnissen des heutigen Tages, die wir als großzügige
Entschädigung gerne entgegennehmen. Das Wetter zeigt sich heute endlich so, wie
wir es aus der Vergangenheit kennen, nämlich hochsommerlich.
Wir wandern auf einem
Abschnitt des Meraner Höhenweges (Nr. 24), der uns mit einem Feuerwerk an
Highlights überrascht und begeistert. Die Streckenführung verbindet Schluchten
und Wasserfälle, führt über eine längere Hängebrücke und bietet großartige
Ausblicke auf die Landschaft. Der Weg führt an alten Höfen vorbei, von denen
unglaublich steile Wiesen bewirtschaftet werden. Mehrere Jausenstationen laden
zur Einkehr ein. Fotografisch lassen sich die Eindrücke des Tages nicht angemessen widergeben. Diesen Weg muss man 'life' erleben. Am 8.08.2012 wiederholen wir den Weg und am 20.08.2013 gehen wir die Route in umgekehrter Richtung. Die Fotos sind daher eine Mixtur dieser drei Wanderungen.
Mittwoch, 25. Juli 2012
Südtirol 2012 - Wanderung am Naturnser ‚Regenberg’
![]() |
Blick auf Juval mit Schloß und Schloßwirt vom Sonnenberg |
Obwohl die Wetterprognose ab
Montag vorerst stabiles Bergwetter ankündigt, erweist sich das ‚Wanderparadies
am Naturnser Sonnenberg’ als eine nicht gerade paradiesische Wanderung am
‚Naturnser Regenberg’. Die Wetterprognose hält nämlich ihr Versprechen nur bis
zum Abend des folgenden Tages. Dann geht es so unsicher weiter wie in den
beiden vorangegangen Wochen. In diesem Jahr treffen wir auf eine ungünstige
Wetterlage, wie wir sie in fast dreißig Jahren nur selten und in ihrer Dauer noch
nie angetroffen haben.
Dienstag, 24. Juli 2012
Südtirol 2012 - Schnalser und Stabener Waalweg bei Tschars
![]() |
Spruch an der Waalerhütte des Schnalser Waals |
Für einen regenerativen Tag
bietet sich eine Wanderungen auf den Waalwegen am Sonnenberg zwischen Tschars
und Juval an. Eine Anfahrt entfällt, weil beide Wege in unmittelbarer Nähe
unserer Unterkunft liegen. Der Schnalser Waal beginnt bei Kastelbell. Diesen
Abschnitt haben wir bereits vorgestern kennengelernt, weshalb wir ca. 100 m
oberhalb von Tschars in die Fortsetzung des Waalweges einsteigen. Zu Recht ist
der sehr schön angelegte Weg viel begangen. Die meisten Wanderer, die in der Gegenrichtung
unterwegs sind, treffen wir zweimal.
Montag, 23. Juli 2012
Südtirol 2012 - Almenwanderung oberhalb von Latschinig (Update 07/2013)
![]() |
Blick auf den Nördersberg vom Ferienhaus Falzrohr |
Der Begriff 'Almenwanderung'
lässt an sanft geschwungene weite Wiesen denken, die auch tatsächlich im
Bereich der Almen zu finden sind. Die Almböden sind jedoch eher klein und die
Hänge der Almumgebungen sind ziemlich steil, so dass die Wanderrouten keine
Promenadenwege für Spaziergänger sind. Link: Fotoserie
Sonntag, 22. Juli 2012
Südtirol 2012 - Wanderung von Tschars über den Trumsberg nach St. Martin im Kofel und zurück von Latsch nach Tschars
![]() |
Wegweiser in Tschars |
![]() |
Steig am Trumsberg |
Dem Wetter und unserem Umzug
von Glurns nach Tschars sind zwei faulere Tage geschuldet, an denen uns die
körperliche Betätigung fehlt. Nach unserem Umzug hat sich das Wetter wieder
beruhigt und erlaubt heute eine größere Wanderung. Wir starten von unserer
Unterkunft und gehen auf kurzem Weg zunächst in die nette Ortschaft Tschars,
die in einen steilen Hang hineingebaut ist, der zum Trumsberg aufsteigt, der heute nur ein Zwischenziel ist.
Donnerstag, 19. Juli 2012
Südtirol 2012 - Wanderung auf dem Archaikweg zwischen Prad und Stilfs im Stilfser Joch Nationalpark
![]() |
Motiv am Archaikweg bei Stilfs |
Der 'Archaikweg' zwischen Prad und Stilfs ist ein Abschnitt des historischen Urweges der Alpenüberquerung über das Stilfser Joch. Der als 'Wormisionssteig' bezeichnete frühgeschichtliche Handelsweg zwischen dem lombardischen Ort Bormio und dem Vinschgau lässt sich bis in die Bronzezeit zurückerfolgen und hatte noch zur Römerzeit strategische Bedeutung zur Absicherung der 'Via Claudia Augusta' im Vinschgau. Namensgebend für den Weg ist der Ort Bormio, dessen historischer deutscher Name 'Worms' ist. Diesem Weg wollen wir bis zur Ortschaft Stilfs folgen, um von dort auf dem näher am Talgrund verlaufenden 'Algumser Bergwaal' zurück nach Prad zu gehen. Bevor wir die Wanderung starten, bringt uns ein Abstecher zur Burgruine Lichtenberg, deren imposante Front wir seit mehr als zwei Wochen nur aus der Ferne wahrgenommen haben.
Link: Fotoserie unserer Wanderung vom 19.07.2012
Mittwoch, 18. Juli 2012
Südtirol 2012 - Die Jubiläumstour am Ortler bleibt unvollendet
![]() |
Ortler mit Hintergrat, Nordwand und Payerhütte am Tabarettagrat |
Link: Fotoserie vom Aufstieg in Richtung Payerhütte
Dienstag, 17. Juli 2012
Südtirol 2012 - Spitzige Lun (2.324 m) als Übergang von Matsch nach Planeil
![]() |
Blick auf Matsch und den bewölkten Ortlergipfel |
Für einen symbolischen Preis von 1,50 € pro Person fahren wir mit dem Bus vom Bahnhof Mals bis Matsch. Zunächst ist unsere Idee, zum Hochjoch aufzusteigen, den Gratweg zur Spitzigen Lun zu gehen und nach Planeil abzusteigen, um von dort den Bus zurück nach Mals zu nehmen. In Matsch ist der Weg auf das Hochjoch mit 4:30 Std. ausgewiesen. Damit ist diese Idee erledigt, zumal auch das Wetter deutlich schlechter ist, als die Prognose versprochen hat. Den Schwenk über das Hochjoch lassen wir aus und gehen auf einem schönen Weg direkt zur Spitzigen Lun.
Link: Fotoserie der Wanderung von Matsch nach Planeil über die Spitzige Lun
Link: Post und Fotoserie der Wanderung vom 11.07.2012 auf die Spitzige Lun
Montag, 16. Juli 2012
Sütirol 2012 - Wanderung im Schlinigtal
![]() |
Wasserfall im Schlinigtal |
Bei Touren bis zu einer Höhe von 2.500 m zählt das Schlinigtal zu unseren Favoriten. Bereits auf der Fahrt zum Schlinigtal bieten sich großartige Ausblicke auf Burgeis mit der Abtei Marienberg und der Fürstenburg sowie auf den Vinschgau. Im Zielgebiet gehen wir an der Sesvennahütte meistens gleich weiter über die Grenze zur Schweiz bis zur Uina-Schlucht und kehren erst auf dem Rückweg in der Hütte ein. Heute entdecken wir eine neue Variante. Über die nördliche Talflanke führt in Richtung des Watles ein großartiger Hangweg mit wenig Höhendifferenz bis oberhalb von Schlinig. Auf der Strecke bieten sich grandiose Ausblicke auf die Bergwelt. Nach den kühlen und regnerischen Tagen ist die Sicht heute besonders gut. Zum Glück haben wir das Teleobjektiv im Gepäck. Dann geht es jedoch auf einem schmalen Pfad ziemlich steil hinunter zur Ortschaft.
Link: Fotoserie der Wanderung im Schlinigtal
Sonntag, 15. Juli 2012
Südtirol 2012 - Wanderung am Gschneiererwaal bei Schluderns
![]() |
Holzkandl am Gschneiererwaal |
Wir gehen diese ab Schluderns und steigen auf dem Edelweißsteig zunächst zum Brgwaal auf, dem wir bis zu seinem Ende in der Saldurschlucht folgen. Dann ist ein weiterer Anstieg auf schattigen Waldwegen zu bewältigen, bis wir an den Sonnenhängen auf den Waal treffen. Dem Waal folgen wir ca. eine Stunde durch die Wälder am Sonnenhang bis zu den Gschneirer Höfen, von denen wir hangabwärts nach Schluderns zurückkehren. Der Weg dieser insgesamt schönen Runde endet bei der Churburg, An die großartigen Eindrücke, die wir auf der Runde am Bergwaal und am Leitenwaal gewonnen haben, reicht der Gschneierer Waalweg jedoch nicht heran.
Link: Fotoserie der Wanderung am Gschneiererwaal
Technische Daten:
- 3,5 Stunden Gehzeit mit ca. 500 Höhenmetern im Auf- und im Abstieg
- Anforderungen: leicht
- Erlebniswert: 2
Freitag, 13. Juli 2012
Südtirol 2012 - Begeisternde Waalwege bei Schluderns (aktualisiert am 20.07.2012)
![]() |
Motiv am Leitenwaal |
Ausgangspunkt unserer Runde ist die Ortschaft Schluderns, von der wir ca. 200 m zum 'Berkwaal' (Bergwaal) aufsteigen. Am Ende des Waalweges queren wir nicht sogleich den Saldurbach, um auf der anderen Seite zurück zu gegen, sondern wir folgen der Saldurschlucht in das Matscher Tal bis unterhalb der Burguinen der ehemaligen Matscher Vögte. Nach dem eindrucksvollen und zum Teil dramatischen 'Bergwaal' ist der Rückweg am 'Leitenwaal' nicht weniger spannend. Der 'Leitenwaal' endet am 'Ganglegg', einem Plateau ca. 200 m über Schluderns, auf dem dank archäologischer Ausgrabungen frühzeitliche Siedlungsspuren zu besichtigen sind. - Fotoserie
Donnerstag, 12. Juli 2012
Südtirol 2012 - Wanderung vom Gasthof Hasl über die Göflaner Scharte
![]() |
Gasthof Hasl an den Nördersbergen oberhalb von Göflan |
Erst nach der Göflaner Alm beginnt der eigentliche Anstieg, der zunächst in Richtung der Marmorbrüche leitet und dann nach links um einen Kamm bis unterhalb der Scharte führt. Unterhalb der Marmorbrüche verläuft ein weißer Wirtschaftsweg. Schotter und Staub des Weges bestehen aus Marmor!
Link: Fot0serie der Wanderung
Dienstag, 10. Juli 2012
Süditirol 2012 - Archäologische Wanderung im Obervinschgau (aktualisiert am 20.07.2012)
Wechselhaftes Wetter können wir im Hochgebirge nicht brauchen. Wir bleiben "in der Nieder", wie Dora, die gute Seele des Kortscher Hofes zu sagen pflegte, und begeben uns in unmittelbarer Umgebung unser Unterkunft auf spannende kulturhistorische Exkursionen.Wir sind weder Archäologen noch Historiker, sondern lediglich kulturinteressierte Laien. Unsere Herangehensweise an kulturgeschichtliche Artefakte ist unmethodisch bzw. von amateurhafter bzw. hemdsärmeliger Neugier getrieben. Wir erwarten keine objektiv relevanten Ergebnisse und sind mit subjektiv erleuchtenden Erkenntnissen zufrieden, die uns immer wieder neu überraschen und begeistern und zu weiteren Recherchen anregen.
Heute besuchen wir zunächst das 'Ganglegg', eine eiszeitliche Gletschermoräne oberhalb von Schluderns. Anschließend kehren wir noch einmal zum 'Tartscher Bühel' zurück, ein Felsbuckel aus Glimmerschiefer zwischen den Ortschaften Schluderns und Mals, in dem Volkssagen verborgene historische Geheimnisse vermuten. Eine kleine Grabungskampagne im Kontext der Untersuchungen auf dem 'Ganglegg' führte zu bemerkenswerten Erkenntnissen.
Link zur Fotoserie unserer archäologischen Wanderung vom 10.07.2012
Heute besuchen wir zunächst das 'Ganglegg', eine eiszeitliche Gletschermoräne oberhalb von Schluderns. Anschließend kehren wir noch einmal zum 'Tartscher Bühel' zurück, ein Felsbuckel aus Glimmerschiefer zwischen den Ortschaften Schluderns und Mals, in dem Volkssagen verborgene historische Geheimnisse vermuten. Eine kleine Grabungskampagne im Kontext der Untersuchungen auf dem 'Ganglegg' führte zu bemerkenswerten Erkenntnissen.
Link zur Fotoserie unserer archäologischen Wanderung vom 10.07.2012
Montag, 9. Juli 2012
Südtirol 2012 - Wanderung am Mitterwaal von Glurns nach Taufers
![]() |
Motiv am Miterwaal |
Aus Richtung Glurns ist die Wegführung zunächst eher unattraktiv, wovon man sich aber nicht abschrecken lassen sollte. Vor uns liegen nämlich noch einige sehr attraktive Wegabschnitte. Der Waalweg endet zwar bei der Ortschaft Rifair, ca. 3 km vor Taufers, wir gehen jedoch weiter bis Taufers, um uns dort noch ein wenig umzuschauen und anschließend mit dem Bus zurück nach Glurns zu fahren.
Für kulturell Interessierte bietet Taufers im Münstertal ein reiches kulturhistorisches Angebot, das sich nicht 'en passent' erschließen lässt, sondern neben dem Interesse auch Zeit und ein wenig Forschergeist abfordert. Taufers ist jedoch kein Solitär. Im Vinschgau finden wir viele kulturhistorisch interessante Ortschaften, die zu wiederholten Besuchen motivieren. Nach ca. 25 Vinschgau-Reisen über 30 Jahre sind wir noch immer fasziniert vom kulturellen Reichtum dieser Region. Bei jedem Aufenthalt überraschen uns neue Erfahrungen. Die grandiose Natur dieser Landschaft bietet uns dabei die Sicherheit einer konstant hohen Erlebnisqualität, solange auch die subjektiven Faktoren harmonieren, zu denen insbesondere Fitness und Gesundheit zählen. Link: Fotoserie der Wanderung am Mitterwaal ziwschen Glurns und Taufers
Sonntag, 8. Juli 2012
Südtirol 2012 - Wanderung im Matscher Tal zur Oberetteshütte
![]() |
Steinmann auf dem Weg zur Oberetteshütte |
Erwähnenswert ist eine Verlegung des Anstiegswegs zur Hütte, was den Anstieg komfortabler, aber auch etwas länger macht. Das Eine ist halt nicht ohne das Andere zu haben. Link: Fotoserie der Wanderung zur Oberetteshütte
Technische Daten:
- Gesamtgehzeit: 4:05 Stunden (Hinweg 2:10 Sd., Rückweg 1:55 St.)
- Absoluter Höhenunterschied: 863 m
- Anstieg- und Abstiegsleistung: ca. 900 m (Schätzung)
- Technische Anforderungen: keine
- Konditionelle Anforderungen: mittel
Samstag, 7. Juli 2012
Südtirol 2012 - Von Sulden durch das Zaytal zur Düsseldorfer Hütte
![]() |
Düsseldorfer Hütte über dem Zaytal |
Der Weg ist uns vertraut, weil wir ihn in der Vergangeheit mehrfach gegangen sind, um den Gipfel der Tschenglser Wand (3.373 m) zu besteigen, ein großartiger Aussichtsberg über dem Vinschgau. Daran ist bei unserer aktuellen Fitness nicht zu denken. Außerdem bekommen lange Abstiege unseren Kniegelenken gar nicht. Daran können auch Teleskopstöcke nur wenig ändern.
Heute freuen wir uns, dass wir wenigstens die Hütte in einem Zug erreichen. Auf der Hütte ist dann eine ausgiebige Pause angesagt. Ja, das Laufen fehlt uns, wie wir täglich in den Bergen schmerzhaft feststellen.
Link: Fotoserie der Wanderung zur Düsseldorfer Hütte
Technische Daten
- Gehzeit: 2:10 Std. im Aufstieg, 1:30 Std. im Abstieg
- Höhenunterschied: 870 m
- Anforderungen: moderat
- Erlebniswert: 2
Mittwoch, 4. Juli 2012
Südtirol 2012 - Drei Juwelen auf einen Streich: Tartscher Bühel, St. Benedikt und Planeiltal
![]() |
St. Veit (11. Jh) auf dem Tartscher Bühel |
Ehe wir eine Wanderung im Planeital unternehmen, bringt uns ein Abstecher auf das 'Tartscher Bühel', das unmittelbar hinter unserer Unterkunft liegt. Auf dem weiteren Weg in das Planeital besuchen wir am Rand der Ortschaft Mals die alte Kirche St. Benedikt, die nur von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr für Besichtungen geöffnet ist. Im Planeital erschließen wir uns schließlich eine neue Wanderroute, die uns als Eingehtour geeignet erscheint und die Mühe des Anstiegs mit der Einkehr auf der Planeier Alm belohnt. Fotoserie: Wanderung im Planeital
Dienstag, 3. Juli 2012
Südtirol 2012 - Grenzüberschreitender 'Stundenweg' von Kloster zu Kloster im Münstertal
![]() |
Kloster St. Johann in Müstair, Münstertal |
Zielort des Wanderweges ist die 370 Jahre später als Spin-off des Klosters Ottobeuren gegründete Benediktiner-Abtei Marienberg oberhalb von Burgeis. Die mächtige Klosteranlage im oberen Vinschgau birgt bedeutende kulturelle Vermächtnisse. Dem Kloster ist in der Gegenwart nicht anzusehen, dass es nicht nur über viele Jahrhunderte ein Zankapfel politischer Mächte war, sondern auch einige Katastrophen überstanden hat. Link: Fotoserie Stundenweg
Sonntag, 1. Juli 2012
Südtirol 2012 - Wanderung im Langtauferer Tal zur Weißkugelhütte
![]() |
Rast an der Weißkugelhütte, 2.557 m |
Das Wochenende ist in
Südtirol extrem heiß. Im Vinschgau erreichen die Temperaturen auf einer Höhe
von 1.000 m Werte über 30 Grad. Um der Hitze zu entkommen, hilft nur die Höhe. An
unserem ersten Aufenthaltstag in Südtirol wählen wir als Eingehtour eine
Wanderung zur Weißkugelhütte, die wir zuletzt vor 20 Jahren besucht haben.
Den Gipfel
der Weißkugel, der mit einer Höhe von 3.739 m zu den höchsten Gipfeln des Alpen-Hauptkamms zählt, haben wir 1990 bestiegen. Den wirklichen Wert der wunderschönen Erlebnisse dieser Tour erkennen wir erst im Nachhinein, nachdem sie in unsere persönliche Traumzeit eingegangen sind und heute nur noch in unseren Erinnerungen lebendig bleiben.
Link: Fotoserie der Wanderung
Link: Bericht der Gipfeltour im Jahr 1990
Link: Fotoserie der Wanderung
Link: Bericht der Gipfeltour im Jahr 1990
Abonnieren
Posts (Atom)