Sonntag, 30. Juni 2013

Südtirol 2013 - Auf Waalwegen bei Schluderns stimmen wir uns auf Südtirol ein

Schluderns, Churburg und Tschenglser Wand (3.335 m)
Da uns niemand danach fragt, erklären wir hier und jetzt, dass die Waalwege bei Schluderns für uns zu den herausragendsten Kulturwegen im Vinschgau zählen, was unser Post des letzten Jahres dokumentiert. Die leichte Wanderroute stimmt uns auf einen zehnwöchigen Sommeraufenthalt in Südtirol ein, von dem wir in unserer aktiven beruflichen Zeit immer geträumt haben.
Die heutige Tour reaktiviert Erinnerungen an Landschaft und Kultur, vermittelt uns aber auch, wie gut oder wie schlecht aktuelle Fitness und Trittsicherheit einzuschätzen sind und gibt uns damit Hinweise für die Gestaltung des Programms der nächsten Wochen. Diashow der Fotoserie




Donnerstag, 13. Juni 2013

USA 2013 - Hiking the Valley of Fire, Nevada

Motiv am Fire Wave Trail im Valley of Fire, Nevada
Die Suche nach einem Etappenziel auf dem Rückweg vom 'Colorado Plateau' zum Flughafen von Los Angeles macht uns auf das 'Valley of Fire' aufmerksam. Der älteste und größte 'State Park Nevadas' erschließt und schützt in der 'Mojave Wüste' nicht nur bizarre, farbige Sandsteinformationen (im Vergleich zu den Formationen des 'Zion National Parks' eher 'Spielkram'), versteinerte Baumstämme ('petrified logs') erweitern das geologische Spektrum dieser Landschaft (im Vergleich zum 'Petrified Forest National Park' nur ein 'Pröbchen') und zahlreiche 'Petroglyphen' vermitteln Botschaften frühzeitlicher Kulturen. Das Gesamtpaket rechtfertigt einen Besuch, der für uns wesentlich attraktiver ist als ein Aufenthalt in der benachbarten dekadenten Mafia-Metropole 'Las Vegas'Diashow der Fotoserie
(Dieser Post ist ein Auszug des Reiseblogs 'Südwestpassage USA 2013')

Dienstag, 11. Juni 2013

USA 2013 - Hiking the Grand Staircase-Escalante (GSENM) - Lower Hackberry Canyon

Badlands an der Cottenwood Canyon Rd
Auf der Anreise nach Page überreichte uns eine freundliche Rangerin der 'Paria Contact Station' des BLM mit geduldigen Erläuterungen eine Übersicht empfehlenswerter 'day hikes' in der Umgebung von 'Page'. Alle Empfehlungen, von denen wir bereits 5 in den beiden vergangenen Tagen abgearbeitet haben, erweisen sich als Volltreffer. Offen ist nur noch der 'Hackberry Canyon Trail' (BML), unser heutiges Tagesprogramm.
Um Tagestemperaturen von 40 Grad auszuweichen, stehen wir auch heute wieder um 5:00 Uhr auf. Nach 25 Meilen Fahrt auf der HWY 89 erreichen wir die 'Cottenwood Canyon Road', eine 47 Meilen lange 'dirt road', die den 'Grand Staircase-Escalante' (GSENM) zwischen HWY 89 im Süden und HWY 12 im Norden durchquert. Diashow der Fotoserie
(Dieser Post ist ein Auszug des Reiseblogs 'Südwestpassage USA 2013')

Montag, 10. Juni 2013

USA 2013 - Hiking in Badlands und Wilderness des Grand Staircase-Escalante National Monument (GSENM)

Fivemile Valley und Cockscomb Monocline
Nach der großartigen Wanderung des vergangenen Tages durch 'slot canyons' der 'Vermillion Cliffs Wilderness' (Post vom 9.06.2013) arbeiten wir heute zunächst mehrere kurze Trails an den 'Paria Rimrocks' im 'Grand Staircase-Escalante National Monument' ab (GSENM).
1. Toadstool Hoodoos Trail East
2. Toadstool Hoodoos Trail West
3. Paria Townsite Trail
Zum Abschluss des Tages besuchen wir ein weiteres 'must do' dieser Regon, den 'Horseshoe Bend Overlook' bei Page. Soviel kann vorab verraten werden: Bis auf den zweiten Trail sind alle Trails ein Volltreffer! Diashow der Fotoserie
(Dieser Post ist ein Auszug des Reiseblogs 'Südwestpassage USA 2013')


Sonntag, 9. Juni 2013

USA 2013 - Hiking the Vermillion Cliffs Wilderness - Wire Pass und Buckskin Gulch Slot Canyon im Grand Staircase

Buckskin Gulch in den Vermillion Cliffs
Der 'Buckskin Gulch' in den 'Vermillionen Cliffs' gilt als einer der längsten und attraktivsten 'Slot Canyons' der USA. An der 'confluence' (Zusammenfluss) trifft er auf den 'Paria River', der bei 'Lee's Ferry' in den 'Colorado River' mündet. Die Durchquerung des 'Buckskin Gulch' bis 'Lee's Ferry' (71 km ab Wire Pass Trailhead oder 76 km ab White House Trailhead) ist in 3-5 Tagen zu schaffen, erfordert aber neben sicherem Wetter ein spezielles 'Permit' und verlangt Übernachtungen mit selbst zu organsierendem Camping. Außer einigen Wasserquellen bestehen auf der Strecke keinerlei Versorgungseinrichtungen und nur wenige Ausstiegsoptionen, die zudem mit schwieriger Kletterei verbunden sind. Diashow der Fotoserie


(Dieser Post ist ein Auszug des Reiseblogs 'Südwestpassage USA 2013')

Freitag, 7. Juni 2013

USA 2013 - Abstieg zur Roaring Spring auf dem North Kaibab Trail des Grand Canyon

Blühender Kaktus im Spring Canyon am North Kaibab Trail
Unsere Wanderungen auf dem ‚Bright Angel Trail’ zum ‚PlateauPoint’ und auf dem ‚South Kaibab Trail’ zum ‚Cedar Ridge’ haben wir in bester Erinnerung. Der 1902 angelegte ‚North Kaibab Trail’ bietet im Bereich des zentralen ‚Grand Canyon’ eine von zwei Abstiegsoptionen vom ‚North Rim’. Wie alle Routen vom Rim in den Canyon ist der Weg nicht zur Bespaßung von Touristen entstanden, sondern aus kommerziellen Gründen. In der Vorzeit des Nationalparks hat 'Mining' zur Erschließung des ‚Grand Canyon’ motiviert. Diashow der Fotoserie

(Dieser Post ist ein Auszug des Reiseblogs 'Südwestpassage USA 2013')





Samstag, 1. Juni 2013

USA 2013 - Hiking und Viewing in den 'Islands in the Sky', Canyonlands National Park, Utah

White Rim, Green River, Turks Head, Cleopatra's Chair
'Green River' und 'Colorado River' haben über viele Millionen Jahre große Teile des 'Colorado Plateaus' modelliert. Im 'Canyonlands National Park' vereinen sich die beiden Flüsse in dem Distrikt 'The Island in the Sky', was weniger aufregend ist als spektakuläre geologische Formationen, die von den Flusssystemen freigelegt werden. Leider verstehen wir nur wenig von Geologie, begreifen aber dass diese Landschaft ein Teil des 'Paradox-Beckens' ist, das wegen seiner Bodenressourcen teilweise mit 'dirt roads' erschlossen werden. Besucher profitieren von dieser Infrastruktur, aber für Touristen öffnet sich die Wildnis des schwer zugänglichen  'Canyonlands National Park' nur in Randbereichen. Eindringen  lässt sich diese Landschaft nur mit Hilfe geländegängiger Fahrzeuge oder auf Bootstouren in Verbindung mit tagelangen Wanderungen und Übernachtungen ohne Infrastruktur. Entsprechend dieser Bedingungen ist dieser große Nationalpark relativ schwach besucht, was wir als erfeulich empfinden. Nach einem beeindruckenden Besuch im vergangen Jahr führt unsere aktuelle Route erneut über diesen Park. Diashow der Fotoserie
(Dieser Post ist ein Auszug des Reiseblogs 'Südwestpassage USA 2013')

Freitag, 31. Mai 2013

USA 2013 - "Enjoy your Life!" - Wanderungen im Arches National Park

Delicate Arch mit La Sal Mountains im Hintergrund
Der 'Arches National Park' zählt zu den Orten, die in unserer persönlichen Favoritenliste herausragender Plätze dieser Welt an der Spitze stehen. Nirgendwo sonst auf der Welt ist eine derart dichte Ansammlung von bizarren Sandsteinformationen, 'Arches' (durch Erosion entstandene natürliche Steinbögen) und 'Badlands' zu finden. Die Attraktivität des Parks it kein Geheimnis. Insbesondere die per Auto erreichbaren Sehenswürdigkeiten müssen mit vielen Besuchern geteilt werden. Auf anspruchsvolleren Trails im Backcountry gehören dagegen wieder einer kleinen Gruppe von Hikern.
Im vergangenen Jahr haben wir diesen Park an zwei Tagen durchstreift und viele Sehenswürdigkeiten am 'Scenic Drive' beachtet (Post vom 20.04.2012). Den nachhaltigsten Eindruck hinterlässt in unserer Erinnerung neben einer Ranger-Tour im 'Fiery Furnace' unsere Wanderung zum 'Delicate Arch'. Diese Tour müssen wir wiederholen. Ein Grund mehr, unsere Reiseroute auch in diesem Jahr wieder über den Standort Moab in Utah zu organisieren, der mit seiner Lage eine unendliche Auswahl an Freizeitaktivitäten bietet. Die typische Touristenroute auf dem 'Scenic Drive' wollen wir nicht wiederholen und konzentrieren uns daher auf weitere 'Hiking Trails'. Mit insgesamt 5,5 Stunden Gehzeit auf 'Hiking Trais' kommen wir heute auf unsere Kosten. Diashow der Fotoserie  (Dieser Post ist ein Auszug des Reiseblogs 'Südwestpassage USA 2013')

Mittwoch, 29. Mai 2013

USA 2013 - Wanderung auf dem White House Trail im Canyon de Chelly, Arizona

White House Ruins im Canyon de Chelly
Der 'Canyon de Chelly' ist zwar als 'National Monument' ausgewiesen und damit ein Schutzgebiet, das in die Zuständigkeit des 'National Park Service' fällt, aber die Region liegt in der Reservation 'Navajo Nation', die über Selbstverwaltungsrechte verfügt und damit spezielle Regelungen möglich macht. Tourismus ist einer der wenigen relevanten Wirtschaftsfaktoren der 'Navajo Nation' und motiviert zu sonst unüblichen Restriktionen, die sich nur gegen Bezahlung auflösen lassen. Besucher dürfen das 'Canyon de Chelly' nur mit einem einheimischen Guide betreten, der natürlich bezahlt werden muss. Genau ein 'Selfguided Trail' (eigenverantwortliche Wanderung ohne Führer) ermöglicht den Abstieg vom Rim in den Canyon zu den 'White House Ruins' auf einer festgelegten Route, dem 'White House Ruins Trail'. Der Trail wird als eine ernste Wanderung beschrieben, tatsächlich erleben wir eher einen Spaziergang, der jedoch bei angenehmen Morgentemperaturen so attraktiv ausfällt, dass wir ihn als 'must do' einordnen. Diashow der Fotoserie 
(Dieser Post ist ein Auszug des Reiseblogs 'Südwestpassage USA 2013')


Dienstag, 21. Mai 2013

USA 2013 - Wanderung auf dem West Fork Trail im Oak Creek Canyon bei Sedona AZ

Motiv auf dem West Fork Trail
Gestern konzentrierten sich unsere Wanderungen im Red Rock Country' auf Landschaften mit arider Wüstenvegetation. Heute erkunden wir auf dem 'West Fork Oak Creek Trail' im 'Oak Tree Canyon' die grüne Seite des 'Verde Valley' im 'Red Rock Country' und sind restlos begeistert von den Eindrücken dieser Wanderung, die unser Bild von dieser Region noch einmal aufwertet. Wenn wir bei der Planung über bessere Informationen verfügt hätten, wäre der Aufenthalt in Sedona länger ausgefallen. Für zukünftige Projekte im Südwesten der USA ist Sedona ein gesetzter Fixpunkt. Diashow der Fotoserie  
(Dieser Post ist ein Auszug des Reiseblogs 'Südwestpassage USA 2013')