![]() |
Blick vom Vigiljoch nach Süden |
Samstag, 31. August 2013
Südtirol 2013 - Senioren-Wanderung über das Vigiljoch (31.08. und 21./23.07.2013)
Freitag, 30. August 2013
Südtirol 2013 - Unsere Idealrunde durch das Schlinigtal über die Sevennahütte, 2.256 m
![]() |
Muntoitschen und Sesvennahütte über dem Schlinigtal |
Vor uns liegt ein reiner Genußweg mit herrlichen Ausblicken auf Ortlerberge, Piz Sesvenna (3.204 m), Muntpitschen (3.126 m) und das hintere Schlinigtal mit der Sesvennahütte (2.256 m). Nach 3 Stunden Gehzeit und mehr als 1.100 m Aufstieg ist eine ausgiebige Rast an der Hütte wohl verdient, ehe wir auf dem 'shortcut' zum Ausgangspunkt zurückkehren (2 Stunden). Diashow der Fotoserie
Donnerstag, 29. August 2013
Südtirol 2013 - Wanderung von Sulden durch das Zaytal zur Düsseldorfer Hütte, 2.721 m
![]() |
Düsseldorfer Hütte |
Freitag, 23. August 2013
Südtirol 2013 - Wanderung von Martell Dorf zum Stallwieserhof, 1.953 m
![]() |
Stallwieshof, 1.953 m, im Martelltal |
Es dürfte dem Wetter geschuldet sein, dass heute nur wenige Besucher zum Stallwieshof finden. Wetterbedingt verstellen Wolkenfelder den Ausblick auf die Marteller Berge am Zutrittkamm. Ab und zu öffnen Wolkenlücken kleine Fenster, die großartige Ausblicke andeuten. Beim Aufbruch vom Stallwieshof nähert sich von Westen eine dunkle Wolkenwand. Wir nehmen die Beine in die Hand. Dem aus der Ferne zu hörenden Gewitter laufen wir davon, aber dem einsetzenden Regen entkommen wir nicht. Diashow der Fotoserie
Donnerstag, 22. August 2013
Südtirol 2013 - Seniorenwanderung auf dem Meraner Höhenweg im Pfossental
![]() |
Blick vom Eishof in Richtung Eisjöchl |
Nach einem Kurzbesuch von Karthaus startet unsere Wanderung am Endpunkt der öffentlichen Straße bei den Vorderkaserhöfen und endet heute am Eishof, der in 2.070 m Höhe bis zum Jahr 1897 der höchste ganzjährig bewohnte Hof Südtirols war. Diashow der Fotoserie
Mittwoch, 21. August 2013
Südtirol 2013 - Wanderung von Sulden zur Payerhütte, 3.029 m, am Ortlergipfel
![]() |
Ortlergipfel (3.905 m) mit Payerhütte (3.029 m) |
Freitag, 16. August 2013
Wallis 2013 - Wanderung von Randa zur Europahütte (2.200 m) am Europaweg
![]() |
Europahütte auf dem Europaweg Grächen - Zermatt |
Unsere Wanderung von Randa zur Europahütte verbindet zwei persönlich bedeutende Erlebnishorizonte und lässt Ereignisse und Details aufleben, die jenseits unserer aktiven Erinnerungen schlummerten. Diashow der Fotoserie
Donnerstag, 15. August 2013
Wallis 2013 - Rückkehr nach Saas Fee
![]() |
Saas Fee, Alphubel, Feegletschter, Mischabelgruppe |
Dienstag, 13. August 2013
Wallis 2013 - Grandioses Panorama Walliser Viertausender auf der Wanderung von Zermatt über den Schwarzsee
![]() |
Matterhorn, Schwarzsee und Kapelle Maria zum Schnee |
Wir nutzen zum Preis von 28 SFR pP die Option eines Bus-Shuttles, der uns in 45 Minuten morgens von Grächen mit Genehmigung bis an den Rand des Zermatter Zentrums transportiert und am Nachmittag dort wieder abholt. Den siebenstündigen Aufenthalt In Zermatt nutzen wir für eine Wanderung zum Schwarzsee am Fuß des Matterhorns. Auf der Route nähern wir uns nicht nur dem Matterhorn, sondern blicken auch auf zahlreiche der mehr als 30 Viertausender-Gipfel in der Umgebung des Mattertals. Diashow der Fotoserie
Montag, 12. August 2013
Wallis 2013 - Wanderung auf Walserwegen zum Monte-Moro-Pass, 2.853 m
![]() |
Blick über Matttmark-Stausee in Richtung Monte Moro Pass |
Persönlich verbinden wir mit dem Monte Moro Pass Erinnerungen, die 24 Jahre zurückreichen, aber noch immer in vielen Details lebendig sind. Die Vorbereitung einer geführten Tour über die Monte Rosa, der wir unsere Begeisterung für das Hochgebirge und für den südlichen Alpenraum verdanken, begann 1989 im Gebiet des Monte Moro Passes mit Quartier im Rifugio Malnate. Unsere eigene 'Tour Monte Rosa' führte im Jahr 2004 erneut über den Monte Moro Pass. Am Ort des uns vertrauten Quartiers befindet sich inzwischen das 'Rifugio Gaspare Oberto', das auf uns wenig Charme ausübt. Auf der heutigen Wanderung interessieren uns keine Hütten. Wir wollen lediglich zum Pass aufsteigen und gleich wieder umkehren. Allerdings muss bis weit in den Sommer hinein mit Altschnee und Vereisung gerechnet werden. Selbst heute treffen wir noch auf einige Schneefelder, die jedoch keine Schwierigkeiten bereiten. Dennoch gestaltet sich die Route nicht so einfach, wie wir uns die Wanderung vorgestellt haben. Diashow der Fotoserie
Sonntag, 11. August 2013
Wallis 2013 - Panoramawanderung über Grächener Hausberge
![]() |
Grächener Hausberge |
Donnerstag, 8. August 2013
Südtirol 2013 - Wanderung auf dem spektakulären Knüppelweg durch die Teufelsschlucht zur Sesselschwaige, 1.940 m
![]() |
Sesselschwaige, 1.940 m |
Mittwoch, 7. August 2013
Südtirol 2013 - Wanderglück auf dem Weg durch das wilde Tschamintal zur Grasleitenhütte, 2.134 m
![]() |
Grasleitenhütte im Grasleitental |
![]() |
Tschaminbach im Tschamintal |
Ca. 20 Minuten müssen wir zunächst auf dem steil ansteigenden Weg schwitzen, bis der Anstieg moderater wird. Trotz der Mühen sind wir uns nach wenigen Minuten bereits sicher, dass wir heute ein großes Tourenerlebnis erwarten dürfen. In der Realität übertrifft diese Premiumtour unsere Erwartungen deutlich. Diashow der Fotoserie
Dienstag, 6. August 2013
Südtirol 2013 - Wanderung auf der Seiser Alm
![]() |
Saltner Hütte auf der Seiser Alm |
Montag, 5. August 2013
Südtirol 2013 - Faszinierende Panorama-Wanderung in den Westdolomiten, mehr Aussicht ist kaum möglich
![]() |
Sellagruppe aus Richtung Col Rodella |
Sonntag, 4. August 2013
Südtirol 2013 - Genußwanderung zur Haniger Schwaige am Rosengarten
![]() |
Rosengarte |
- milchverarbeitende Alm- und Alpbetriebe, siehe Schwaighof (Hofform)
-eine während der Sommermonate benutzte Melkalm, siehe Alm (Bergweide)
In den Westdolomiten bieten viele Schwaigen während der Sommermonate Bewirtungen an und tragen damit zu der außergewöhnlich attraktiven Wander-Infrastruktur bei. Die Haniger Schwaige unter den Vajolettürmen des Rosengartens zieht mit ihrer spektakulären Lage viele Wanderer an, weshalb wir zeitig aufbrechen. Rosengarten und Vajolettürmen liegen leider im Schatten des Gegenlichtes, aber gleich mehrere Überrachungen entschädigen für die ungünstigen Lichtverhältnisse. Diashow der Fotoserie
Samstag, 3. August 2013
Südtirol 2013 - Oachner Höfeweg (erweitert als Rundweg)
![]() |
Mittelalterlicher Fronthof am Oachner Höfeweg |
![]() |
Motiv an einem Hof in Prösels |
Der Prackfoler Hof (Link zum Post) auf dem wir 2 Wochen wohnen, liegt etwa auf der Mitte des Oachner Höfewegs. Diese Wanderroute lassen wir uns selbstverständlich nicht entgehen, bauen sie aber zu einem Rundweg aus. Vom Prackfoler Hof gehen wir in Richtung St. Katharina (auch 'St. Kathrein') und weiter über den Tierser Höfeweg nach Tiers. Der Rückweg führt über Ansitz Velseck (ein Hotel am Völsegg) und Gasthaus Schönblick nach Prösels und auf dem westlichen Teil des Oachner Höfeweg zurück zum Prackfoler Hof. Diashow der Fotoserie
Abonnieren
Posts (Atom)