![]() |
Wandergrup |
Donnerstag, 30. Januar 2014
La Palma 2014: Vulkanroute Vol. 3 - Von Los Canarios zum Faro de Fuencaliente
Mittwoch, 29. Januar 2014
La Palma 2014: Regenwanderung im Barranco del Agua zum Regenwald des Biosphärenreservats Los Tilos
![]() |
Regenbogen über Santa Cruz de La Palma |
Dienstag, 28. Januar 2014
La Palma 2014: Vulkanroute Vol. 2 - Wanderung im Mittelabschnitt
![]() |
Volcán Martin, 1.597 m |
Als Ausgangspunkt der Wanderung wählen wir das ‚Refugio Fuente de Los Roques’, das laut Tourenbeschreibung3) auf einer „passabel befahrbaren und gut ausgeschilderten (...) Forstpiste“ mit dem Auto erreichbar ist. Das inhaltlich vage Adjektiv ‚passabel’ erlaubt weit dehnbare Deutungen. Vor Ort machen wir uns ein eigenes Bild. Geländegängige Fahrzeuge kommen mit dieser Forstpiste zurecht, unser Mietauto gerät jedoch bald an seine Grenzen. Nach 2 km Piste parken wir das Auto und wandern in 45 Minuten die restliche Strecke zum ‚Refugio Fuente de Los Roques’. Vom Genuss der Vulkanroute gehen uns leider 1,5 Stunden verloren. Schade, denn auch heute erleben wir erneut einen attraktiven Abschnitt der Vulkanroute. Diashow der Fotoserie
Montag, 27. Januar 2014
La Palma 2014: Vulkanroute Vol. 1 - Von El Pilar zum Volcán de la Deseada II
![]() |
Motiv mit Wanderern auf der Vulkanroute |
Wir schnüren die Wanderschuhe und fahren zum ‚Refugio El Pilar’ auf 1.440 m Höhe, um auf dem Wanderweg ‚GR-131’ (‚El Bastón’) einen Abschnitt der ‚Ruta de los Volcanes’ zu gehen. Die gesamte Vulkanroute vom ‚Refugio El Pilar’ bis zum ‚Faro de Fuencaliente’, dem Leuchtturm an der Südspitze der Insel, hat eine Länge von 24 km. Die Strecke ist durchaus an einem Tag machbar, logistische Herausforderungen des Rücktransportes nach ‚El Pilar’ möchten wir jedoch vermeiden. Wir ziehen es vor, die Route in mehreren Abschnitten zu gehen und nehmen uns für heute vor, am ‚Volcán de la Deseada’ umzukehren.2) Diashow der Fotoserie
Samstag, 25. Januar 2014
La Palma 2014: Küstenwanderung auf dem ‚GR-130’ von Tijarafe nach Tinizane
![]() |
Blick vom GR-130 auf Westküste und El Hierro am Horizont |
Wir weichen nach Nord-Westen bis Tijarafe aus und finden den Sommer. Unter wolkenlosem Himmel wandern wir bei Windstille auf dem ‚Camino Reál de la Costa’ (GR-130) eine abwechslungsreiche Strecke von Tijarafe in Richtung Puntagorda und stellen fest, viel zu dick gekleidet zu sein.1) Diashow der Fotoserie
Donnerstag, 23. Januar 2014
La Palma 2014: Wanderung im Barranco de La Galga zum Biosphärenreservat Los Tilos
![]() |
Startpunkt im Barranco de La Galga |
Diashow der Fotoserie
Dienstag, 21. Januar 2014
La Palma 2014: Canyon-Wanderung im ‚Barranco de las Angustias’
![]() |
Brücke mit Wasserleitung über Barranco de las Angustias |
Aus westlicher Richtung führen Wege durch den ‚Barranco de las Angustias’ bis in den Krater.3) Bereits die Anfahrt mit dem Auto ist abenteuerlich. Die Zufahrt über die Straße ‚La Caldera’ ist in ‚Los Llanos de Ariadane’ nicht einfach zu finden, weil sie erst ab dem Parkhaus am nördlichen Rand des Ortszentrums ausgeschildert ist. Wenn diese Hürde genommen ist, steigt die Straße zunächst durch ein attraktives Wohngebiet an und windet sich anschließend über 5 km kurven- und aussichtsreich hinab in die Schlucht bis zu einem Parkplatz. Dort startet unsere Wanderung.4) Diashow der Fotoserie
Montag, 20. Januar 2014
La Palma 2014: Rundwanderung ab ‚Tacande’ über den ‚Llano del Jable’
![]() |
Motiv am Llano del Jable |
Mittwoch, 15. Januar 2014
La Palma 2014: Küstenwanderung von ‚Las Tricias’ nach ‚Buracas’
![]() |
Motiv bei Las Tricias |
Montag, 13. Januar 2014
La Palma 2014: Von ‚El Paso’ zum ‚Reventón-Pass’, GR-131 zum ‚Refugio El Pilar’, auf Lavafeldern zurück nach 'El Paso'
![]() |
Blick vom Reventón-Pass in Richtung Westküste |
Diashow der Fotoserie
Sonntag, 12. Januar 2014
La Palma 2014: Wanderung von ‚San Nicolás’ durch die ‚Coladas de San Juan’ zur 'Hoya de la Sima'
![]() |
Wegweiser bei San Nicolás |
Samstag, 11. Januar 2014
La Palma 2014: Wanderung auf dem Mandelblütenweg bei ‚Las Tricias'
![]() |
Blühende Mandelbäume auf Terrassenfeldern |
Dienstag, 7. Januar 2014
La Palma 2014: Wandern auf der ‚Isla Bonita’ (letzte Aktualisierung: 10.02.2014)
![]() |
Wegenetz der Wanderwege |
![]() |
Relief La Palma |
![]() |
Legende zu Wanderwegen |
‚San Miguel de La Palma’ ist mit einer Fläche von 708 qkm die fünftgrößte Insel des vulkanischen kanarischen Archipels.1) Ca. 90.000 Menschen leben dauerhaft auf ‚La Palma’. Dank schroffer Gebirge und üppiger Vegetation beeindruckt die Insel mit einem ebenso rauem wie naturnahem Charme, der noch nicht von Marketing-Strategien touristischer Organisationen massenkompatibel weichgespült und durchgestylt ist. Wer sich jedoch auf 'La Palma' einlässt, trifft auf ein Wanderparadies in einer mehrfachen Welterbestätte.
Abonnieren
Posts (Atom)