
Freitag, 20. Mai 2016
Rundwanderung Schnepfenthal über Friedrichsroda, Tabarz, Schloss Tenneberg (Waltershausen), Salzmannschule

Donnerstag, 19. Mai 2016
K(l)eine Aussicht von Plänckners Aussicht auf der Rennsteigwanderung Oberhof - Schmücke

Fotogalerie Rennsteigwanderung Oberhof - Schmücke
Montag, 16. Mai 2016
Rundweg ab Altendorf über aussichtsreiche Höhen und durch Bachtäler von Sebnitz und Schwarzbach
Bei wechselhaftem Wetter wollen wir nur eine kürzere Runde ohne lange Anreise wandern. Die Beschreibung einer Route über 12 km im privaten Portal Wandern-Sächsische-Schweiz: Schwarzbach gefällt uns. In der Tat bietet die Route einen reizvollen Wechsel über aussichtsreiche Höhen und interessante Bachtäler von Sebnitz und Schwarzbach. Teilweise verläuft die Route entlang kanalisierter Bäche neben der Bahntrasse der Sebnitztalbahn sowie auf der Bahntrasse der ehemaligen Schmalspurbahn Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein, auf der 2 Tunnels zu durchqueren sind. Diese Abschnitte werten wir mit Punkabzug und vergeben für die Route 4/5 Wertungspunkte. Über 3,5 Stunden (3 Std. Gehzeit) trüben mehrere Schauer den Genuss der Landschaft und zwingen zu Pausen. Eine Wiederholung bei besserem Wetter nehmen wir uns für das nächste Jahr vor. - Fotogalerie Altendorf-Wanderung
Sonntag, 15. Mai 2016
Ausflug nach Görlitz in der Oberlausitz

Samstag, 14. Mai 2016
Premiumweg ab Hinterhermsdorf, schönstes Dorf Sachsens, entlang der deutsch-tschechischen Grenze
Die Sächsische Schweiz ist kein Wanderparadies-Geheimnis. An langen Wochenenden strömen viele Wanderer in die Region. Auf der Suche nach ruhigen und trotzdem attraktiven Strecken vertrauen wir einmal mehr dem hervorragenden privaten Portal Wandern-Sächsische-Schweiz und entscheiden uns für eine uns unbekannte Rundwanderung ab Hinterhermsdorf entlang der deutsch-tschechischen Grenze: Hinterhermsdorf - Grenze. Die Route ist nicht schwierig, aber mit 20 km Länge und fast 500 m Höhendifferenz kein Spaziergang, sondern eine Wanderung. Etliche Highlights garnieren eine durchgehend attraktive und zudem auch noch gut markierte Steckenführung der Premiumklasse, die über 5 Stunden (4:30 Std. Gehzeit) pures Wanderglück vermittelt. Danke an Ingo Geier! Die exzellente Routenbeschreibung Hinterhermsdorf - Grenze macht Detailbeschreibungen in diesem Post verzichtbar, weshalb hier lediglich einige zusätzliche Informationen ergänzt sind. - Fotogalerie Wanderung ab Hinterhermsdorf entlang der Grenze
Donnerstag, 12. Mai 2016
Tag des Sachsensteins auf dem Rundweg über Aussichtspunkte des Bielatals


Mittwoch, 11. Mai 2016
Wanderung durch das Polenztal und über den Brand im Nationalpark Sächsische Schweiz


Wir starten unsere Wanderung am kostenlosen Wanderparkplatz Füllhölzelweg auf dem Ziegenrücken, von dem wir zunächst in das Polenztal absteigen und zuletzt wieder aufsteigen. Der Höhenunterschied zwischen Polenztal und Brand ist nicht gewaltig, muss jedoch bewältigt werden. Unter den verschiedenen Optionen bevorzugen wir für den Aufstieg aus dem Polenztal zum Brand die wilde, feuchte Seitenschlucht des Schindergrabens bei Hohnstein. Ebenso reizvoll sind der Abstiegsweg über 850 Treppenstufen der Brandstufen zur Schlucht des Tiefen Grunds bei Waitzdorf, durch die wir in das Polenztal zurückkehren. Auf dem Weg über den Brand liegt die Brand-Baude mit hervorragender Küche an einem Aussichtsplatz, an dem sich das Panorama der gesamten westlichen Sächsischen Schweiz ausbreitet. (2:10 Std. bis Brand-Baude, 1:30 Std. Rückweg, 4:30 Std. Gesamtzeit)
Fotogalerie Polenztal und Brand
Dienstag, 10. Mai 2016
Genußtour über die Schrammsteine zum Großen Winterberg

Montag, 9. Mai 2016
Best of Affensteine - Häntzschelstiege, Carolaaussicht, Wilde Hölle, Zwillingsstiege, Idagrotte am Frienstein

Sonntag, 8. Mai 2016
Sonntagswanderung ab Cunnersdorf über Katzstein und Spitzer Stein

Samstag, 7. Mai 2016
Schluchtenwanderung Sächsische Schweiz: Amselgrund, Schwedenlöcher, Höllengrund, Zscherregrund, Uttewalder Grund

Unsere Wanderung ist als Rundweg angelegt mit Start und Ziel in Rathewalde. Gelb leuchtende Rapsfelder in der Umgebung des Dorfes durchschneiden als 'Gründe' bezeichnete tiefe Schluchten, ehemalige Flussbetten der Elbe, die wir zu einer abwechslungsreichen, ca. 3-stündigen Wanderrunde verbinden. - Fotogalerie Schluchtenwanderung
Freitag, 6. Mai 2016
Wanderung über Gohrisch und Pfaffenstein


Unser Rundweg führt zunächst über den Gohrisch. Die 'Falkenschlucht' bietet einen spektakulären, aber nicht leicht zu findenden Zugang zum Plateau. Für Ortsunkundige ist die Orientierung nicht nur am Gohrisch, sondern im gesamten Elbsandsteingebirge ein meistens nicht verlustfreies Rätselspiel aufgrund fehlender oder missverständlicher Markierungen. Wir sind gut vorbereitet und verfehlen keinen Zugang. Einige überflüssige Schlenker sind jedoch auch heute an beiden 'Steinen' nicht zu vermeiden. Auf das Plateau des Pfaffensteins führt uns der Klammweg unter das 'Fallbeil' hindurch. Wanderer mit klaustrophobischen Handicaps dürften sich auf den von uns genutzten Zugängen unwohl fühlen.
Obwohl die Bergwirtschaft auf dem Plateau am langen Wochenende gut besucht ist, finden wir auf Anhieb einen freien Tisch. Auf Staus an der von uns schon oft besuchten Aussicht auf die Barbarine haben wir keine Lust und steigen nach Rast und Rundgang auf dem Plateau ohne Warteschlangen durch das Nadelöhr ab. 5 Stunden wanderglueck (5:40 Std. Gesamtzeit) schenkt uns die heutige Runde.
Fotogalerie Wanderung über Gohrisch und Pfaffenstein
Donnerstag, 5. Mai 2016
'Vatertag' am Rauenstein, 'Muttertag' an der Schokoladenmanufaktur Adoratio in Thürmsdorf


In der Realität kommt es anders. Je mehr wir uns der Berggastätte auf dem Rauenstein nähern, umso bierdünstiger ist die Luft von mehr oder weniger derben Männern in mehr oder weniger lautstarken Gruppen gesättigt. Auf dem Gratweg, Highlight der großartigen Route, werden buchstäblich alle Aussichtsplätze befeiert. An der Berggastätte steppt der Bär. Wir wollen nicht steppen und gehen weiter.
Obwohl erst der kommende Sonntag als 'Muttertag' gilt, scheint auf der Rückfahrt nach Königstein bei einem Zwischenstopp an der Schokoladenmanufaktur Adoratio in Thürmsdorf das Vatertag-Gegenprogramm stattzufinden. Gartencafé und Laden dominieren friedliche Frauen, die gemeinsam eine größere Menge 'Hüftgold' stemmen. - Fotogalerien: Rauenstein - Schokoladenmanufaktur Adoratio
Dienstag, 3. Mai 2016
Wanderung auf der Insel Hiddensee


Auf der für privaten Autoverkehr gesperrten Insel leben permanent ca. 1000 Bewohner, die ihrerseits überwiegend vom Tourismus leben. Ca. 1.500 Gästebetten sowie jährlich ca. 142.000 Übernachtungen und 300.000 Tagesgäste werden bewirtschaftet. Touristische Infrastruktur prägt den ersten Eindruck unseres Besuchs.(1) Seitens touristischer Besucher (wie wir) wären Klagen über diesen Sachverhalt absurd. Der Fokus unseres Besuchs liegt ohnehin auf Landschaft und Natur. Bei einer Wanderung über den Nordteil der Insel möchten wir Eindrücke aufnehmen. Was wir als 'Natur' betrachten, ist jedoch eher als 'Kultur' einzuordnen.(3) Fotogalerie Hiddensee
Montag, 2. Mai 2016
Exkursion Insel Vilm im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Eine geführte Exkursion im Naturschutzgebiet Insel Vilm ist keine sportliche Wanderung, sondern bestenfalls ein Spaziergang über 3 km, bei dem keine Kilometer, sondern nur das Naturerlebnis eines exklusiven Biotops zählt. Seit 1990 steht die 0,94 km² große Insel Vilm im Biosphärenreservat Südost-Rügen unter strengem Naturschutz, nachdem sie bereits seit der Steinzeit mehr oder weniger intensiv landwirtschaftlich und über 2 Jahrhunderte touristisch bewirtschaftet wurde. In der Gegenwart findet eine Umformung vom Hudewald zum Naturwald statt. 'Urwald', mit dem für Exkursionen geworben wird, ist bestenfalls 'Zukunftsmusik'.
Um Naturprozesse möglichst wenig zu stören, dürfen maximal 30 Besucher im Rahmen geführter Exkursionen die Insel betreten. Nach Voranmeldung entrichten wir eine Teilnahmegebühr von 18 € pP und erreichen nach 15 Minuten Fahrzeit ab Hafen Lauterbach eine vor ca. 10.000 Jahren von der letzten (Weichsel-) Eiszeit geformten Oase. Auf 3 eiszeitlichen Endmoränenkernen (Großer, Kleiner und Mittel-Vilm), die sich erst vor ca. 3000 Jahren von der Insel Rügen lösten und anschließend zusammenwuchsen, sind nicht weniger als 500 Pflanzenarten und 65 Brutvogelarten anzutreffen.
Auf der Exkursion werden wir nicht mit oberflächlichen Informationen abgespeist. Andreas Kuhfuß erweist sich als ebenso sachkundiger wie informationsfreudiger und humoriger Guide. Botanischen Laien vermittelt er während der 2,5-stündigen Führung komplexe Kontexte und Prozesse von Flora, Fauna und Kultur in ihren wechselseitigen Abhängigkeiten. Bei perfektem Frühjahrswetter sind 2,5 Stunden spannender Führung im Nu vorbei und zu kurz, um allen Fragen nachzugehen, aber im Zeitalter elektronischer Medien bietet der virtuelle Raum genug Antworten. Fotogalerie Insel Vilm und Umgebung von Putbus
Sonntag, 1. Mai 2016
Mai-Wanderung von den Zickerschen Alpen über das Mönchguter Heringsfest zu Adeline von Schimmelmann


Nach zweitem Frühstück auf der Terrasse der Ferienunterkunft wandern wir in entgegengesetzter Richtung entlang des Ostseestrands zum Seebad Göhren. Der Ort ist uns lediglich als Endstation der touristischen Schmalspurbahn Rasender Roland bekannt, aber er hat mehr zu bieten, z.B. ein Heringsfest am jeweils ersten Wochenende des Monats Mai. Unsere Vermieter machen auf die Veranstaltung aufmerksam, die wir uns nicht entgehen lassen. Als bekannteste Persönlichkeit des Ortes Göhren gilt die ebenso fromme wie exzentrische Gräfin Adeline von Schimmelmann (1854-1913), die uns bislang unbekannt ist. Recherchen zeigen eine bemerkenswerte, tief in Zeitgeschichte verwobene Biographie. Fotogalerien: Zickersche Alpen - Heringsfest Göhren
Abonnieren
Posts (Atom)