Sonntag, 23. März 2014

Römerkanal-Wanderweg - Etappe von Köln nach Brühl

Fragment des Römerkanals im Kölner Stadtwald
Heute eröffnen wir unsere lokale Wandersaison mit einem neuen Wanderprojekt. Der Römerkanal-Wanderweg erschließt auf seiner 116 km langen Route Zugänge zu erhaltenen Fragmenten antiker Architektur und zur jüngeren Geschichte der Region.
Der Weg folgt dem Verlauf einer von römischen Kolonialmächten vor ca. 2.000 Jahren erbauten Wasserleitung zur Versorgung der römischen Kolonie 'Colonia Claudia Ara Agrippinensium' mit Eifelwasser. Das Wasser wurde in der Voreifel aus mehreren Quellen und Bachläufen aufgenommen. Die je nach Betrachtung 95 km - 130 km lange Konstruktion der Wasserleitung gilt als Meisterwerk römischer Baukunst, von dem in der Gegenwart nur wenige Fragmente erhalten sind, nachdem das Bauwerk über lange Zeit als Steinbruch genutzt wurde. Exporte von Steinen des Kanals sind bis in Skandinavien nachgewiesen.
Sukzessive möchten wir die gesamte Route gehen und beginnen heute mit dem Abschnitt von Köln nach Brühl. Diashow der Fotoserie

Dienstag, 4. Februar 2014

La Palma 2014: Übersicht unserer Wandertouren

Lage der Unterkunft und Übersicht der Regionen unserer Wandertouren
Unsere Reise zur 'Isla Bonita' ist vom 'Wanderglück' motiviert, das wir auf der Insel großzügig genießen. 'La Palma' ist nämlich ein Wanderparadies, weshalb Wanderer den größten Anteil aller Besucher ausmachen dürften.
'La Palma' zieht mit seinen spezifischen Bedingungen auch Zielgruppen weiterer Sportarten und Aktivitäten an, und das nicht nur saisonal, sondern ganzjährig. Hierzu zählen:
  • Klettern, Mountainbiking, Gleitschirmfliegen
  • Astronomie, Biologie, Geologie, Vulkanologie
Das Reliefbild zeigt im Zentrum ungefähr die Lage unserer Unterkunft 'Finca La Brevera' (Begriff 'Finca' im roten Oval). Weiß umrahmte Nummern zeigen grob die jeweilige Region unserer Wandertouren. Aktive Links der nachfolgenden Aufstellung verweisen auf Tourenbeschreibungen des Blogs 'wanderglueck'. Der Post Wandern auf der 'Isla Bonita' fasst generelle Anmerkungen zu Wanderbedingungen zusammen. Post zu Ausflügen und Besichtungen sind im Blog 'raumzeit' abgelegt.

Montag, 3. Februar 2014

La Palma 2014: Wanderung von Jedey zu Campanarios und Vulkankratern

Campanarios (Glockentürme) am Vulkan Tajuya bei Jedey
Auch am letzten Tag unseres Aufenthaltes auf ‚La Palma’ bleibt das Wetter unbestimmt.1) Als Abschlusstour entscheiden wir uns für eine überschaubare Runde, die in der Umgebung unserer Unterkunft von dem kleinen Ort ‚Jedey’ ausgeht. Dem in der Tourenbeschreibung ausgelobten großartigen Aussichtsplatz begegnen wir wegen dichter Wolken heute nicht. Nach Auffassung der Autoren des Wanderführers handelt es sich um eine „kurzweilige Halbtageswanderung“.2)  Dass die Runde intim ausfällt, verrät der Wanderführer nicht.
Das Adjektiv ‚kurzweilig’ lässt Deutungen in alle Richtungen offen. ‚Kurzweilig’ fällt die Wanderung tatsächlich aus. Trotz Bewölkung treffen wir auf sehenswerte landschaftliche Formationen und begegnen unvermuteten kleinen Abenteuern mit positiven Ausgängen. Die Wanderung fügt sich als Abschlusswanderung eines vierwöchigen Winter-Aufenthaltes auf ‚La Palma’ in ein Gesamtbild ohne gemeinsamen Nenner.3) Diashow der Fotoserie

Sonntag, 2. Februar 2014

La Palma 2014: Vulkanroute Vol. 3 rückwärts - Vom Faro de Fuencaliente nach Los Canarios

Nebenkrater Volcán de Teneguia und Volcán de San Antonio
Den letzten Abschnitt der Vulkanroute auf den ‚GR-131’ sind wir bereits vor einigen Tagen gegangen1) 2). Die Strecke hat uns gefallen, weshalb wir uns gleich vorgenommen haben, sie mit Varianten zu wiederholen. Heute wandern wir die Route ohne Abkürzungen bergauf vom Leuchtturm ‚Faro de Fuencaliente’ nach ‚Los Canarios’ und möchten einen Schlenker über den Vulkan ‚Teneguia’ gehen. Das Auto parken wir in ‚Los Canarios’ und besteigen an der Tourismusinformation einen Bus der Linie 203, der uns zum Preis von 2,00 € pP zum Startort schaukelt.3)
Diashow der Fotoserie




Donnerstag, 30. Januar 2014

La Palma 2014: Vulkanroute Vol. 3 - Von Los Canarios zum Faro de Fuencaliente

Wandergruppe im Lavafeld beim Roque Teneguía
Die großartige Vulkanroute von ‚El Pilar’ zur Südspitze von ‚La Palma’ sind wir erst zu 2/3 gewandert.1) Die Schlussetappe vom Ort ‚Los Canarios’ bis zum ‚Faro de Fuencaliente’ (Leuchtturm an der Südspitze) haben wir für undefinierbare Wettersituationen reserviert, weil der aride Süden von ‚La Palma’ niederschlagsarm ist. Das Wetter verspricht heute generell keine Bestleistungen. Auf in den Süden! 2) Diashow der Fotoserie





 

Mittwoch, 29. Januar 2014

La Palma 2014: Regenwanderung im Barranco del Agua zum Regenwald des Biosphärenreservats Los Tilos

Regenbogen über Santa Cruz de La Palma
Nach einem kleinen Besichtigungsprogramm am Vormittag1) haben wir ab Mittag ein Bewegungsprogramm vorgesehen. Auf einer Wanderung im ‚Barranco del Agua’ bei ‚Los Sauces’ möchten wir im  Biosphärenreservat ‚Los Tilos’ tiefer in einen Lorbeer-Regenwald vordringen2), den wir vor einigen Tagen schon einmal bei einer Wanderung aus einer anderen Richtung besucht haben.3) Diashow der Fotoserie








Dienstag, 28. Januar 2014

La Palma 2014: Vulkanroute Vol. 2 - Wanderung im Mittelabschnitt

Volcán Martin, 1.597 m
Das Top-Wetter von gestern stellt sich heute nicht ein, aber die ‚Cumbre Vieja’ scheint wolkenfrei zu sein. Nach der großartigen Wanderung vom Vortag möchten wir heute die Vulkanroute der ‚GR-131’ nach Süden fortsetzen.1) 2)
Als Ausgangspunkt der Wanderung wählen wir das ‚Refugio Fuente de Los Roques’, das laut Tourenbeschreibung3) auf einer „passabel befahrbaren und gut ausgeschilderten (...) Forstpiste“ mit dem Auto erreichbar ist. Das inhaltlich vage Adjektiv ‚passabel’ erlaubt weit dehnbare Deutungen. Vor Ort machen wir uns ein eigenes Bild. Geländegängige Fahrzeuge kommen mit dieser Forstpiste zurecht,  unser Mietauto gerät jedoch bald an seine Grenzen. Nach 2 km Piste parken wir das Auto und wandern in 45 Minuten die restliche Strecke zum ‚Refugio Fuente de Los Roques’. Vom Genuss der Vulkanroute gehen uns leider 1,5 Stunden verloren. Schade, denn auch heute erleben wir erneut einen attraktiven Abschnitt der Vulkanroute. Diashow der Fotoserie

Montag, 27. Januar 2014

La Palma 2014: Vulkanroute Vol. 1 - Von El Pilar zum Volcán de la Deseada II

Motiv mit Wanderern auf der Vulkanroute
Heute erleben wir pures Wanderglück! Der Tag beginnt bereits vielversprechend. Am Morgen herrscht im Südwesten der Insel sonniges Wetter und nach drei stürmischen Tagen regt sich kaum ein Lüftchen. Der Höhenzug der ‚Cumbre’ bietet ein geteiltes Bild. ‚Cascadas’ hüllen die nördliche ‚Cumbre Nueva’ in Wolken, während die südliche ‚Cumbre Vieja’ wolkenfrei ist.1)
Wir schnüren die Wanderschuhe und fahren zum ‚Refugio El Pilar’ auf 1.440 m Höhe, um auf dem Wanderweg ‚GR-131’ (‚El Bastón’) einen Abschnitt der ‚Ruta de los Volcanes’ zu gehen. Die gesamte Vulkanroute vom ‚Refugio El Pilar’ bis zum ‚Faro de Fuencaliente’, dem Leuchtturm an der Südspitze der Insel, hat eine Länge von 24 km. Die Strecke ist durchaus an einem Tag machbar, logistische Herausforderungen des Rücktransportes nach ‚El Pilar’ möchten wir jedoch vermeiden. Wir ziehen es vor, die Route in mehreren Abschnitten zu gehen und nehmen uns für heute vor, am ‚Volcán de la Deseada’ umzukehren.2) Diashow der Fotoserie

Samstag, 25. Januar 2014

La Palma 2014: Küstenwanderung auf dem ‚GR-130’ von Tijarafe nach Tinizane

Blick vom GR-130 auf Westküste und El Hierro am Horizont
Der Nord-Ost-Passat ist zwar etwas abgeflaut, aber viele Wolken und stürmischer Wind würden Wanderungen in höher gelegenen Teilen von ‚La Palma’ unerfreulich gestalten. Dichte Wolken und Regenschauer halten auch von Besuchen der Osthälfte ab. Im Aridane-Tal ist es heute zwar wieder sonnig, aber bei böigem Wind auch ziemlich kühl.
Wir weichen nach Nord-Westen bis Tijarafe aus und finden den Sommer. Unter wolkenlosem Himmel wandern wir bei Windstille auf dem ‚Camino Reál de la Costa’ (GR-130) eine abwechslungsreiche Strecke von Tijarafe in Richtung Puntagorda und stellen fest, viel zu dick gekleidet zu sein.1) Diashow der Fotoserie




Donnerstag, 23. Januar 2014

La Palma 2014: Wanderung im Barranco de La Galga zum Biosphärenreservat Los Tilos

Startpunkt im Barranco de La Galga
Nach dem Besichtigungsteil unseres Ausfluges an die Ostküste1) hat sich das Wetter  verbessert, so dass wir eine Wanderung unserer Must-do-Liste antreten können.2) Im subtropischen Regenwald des ‚Barranco de La Galga’ verbirgt sich ein Lorbeer-Urwald, von dem Experten annehmen, dass er seit ca. einer Millionen Jahren dort wächst. Ein vergleichbares Biotop existiert nur noch auf der Insel ‚La Gomera’. Beide Lorbeer-Urwälder sind als Biosphärenreservate unter Schutz gestellt.
Diashow der Fotoserie