
Montag, 31. Juli 2017
Rundwanderung am Vinschger Nördersberg vom Gasthof Hasl über die Göflaner Scharte

Sonntag, 30. Juli 2017
Vinschger Höhenweg von St. Martin nach Juval

Donnerstag, 27. Juli 2017
Schnalstalwanderung zur Penauder Alm bei Karthaus

- Fotogalerie
Sonntag, 23. Juli 2017
Wanderung auf Waalwegen am Vinschger Sonnenberg von Kortsch nach Allitz

Am Kortscher Sportplatz erklärt ein Hinweis die auffällige Ausbreitung braun verfärbter Kiefern am Sonnenberg und zeigt einmal mehr den Fluch von Monokulturen. Aktuell sind im Vinschgau Kiefern vom Pinien-Prozessionsspinner befallen. Die Raupen werden zwar mit biologischen Mitteln bekämpft, aber die Maßnahmen sind keine Problemlösung. Mittel- bis langfristig ist eine Umwandlung in Mischwälder geplant.
Wir wechseln auf Weg 15a, wandern bis Allitz durch eine unbewässerte Steppen-Vegetation des Sonnenbergs und erreichen nach 1:20 Std. Wanderzeit das Allitzer Gasthaus Sonneck. Herbert Thaneis regionale Küche des unscheinbaren Dorfgasthauses genießt zu Recht weit überregionale Beachtung.
Auf dem Rückweg von Allitz nach Kortsch (1:00 Std.) erfrischen uns Beregnungsanlagen endloser Apfel-Monokulturen. Vermeintlich marktkonform-kluge Wirtschaft, die massive Einsätze von Düngemitteln und Pestiziden nicht scheut, mutierte das ehemalige 'Tiroler Armenhaus' in der Gegenwart zu einer Oase des Wohlstands. Wie lange und zu welchem Preis? (2:20 Std. Gesamtgehzeit) - Fotogalerie
Dienstag, 18. Juli 2017
Schnalstalwanderung zur Klosteralm bei Karthaus - Besichtigung Karthaus
Für größere Höhen ist das Wetter heute weniger geeignet. Wir bleiben trotzdem nicht untätig und unternehmen eine Wanderung im Schnalstal von Karthaus zur Klosteralm (2.154 m). Da wir vom Waldparkplatz in 1.540 m Höhe starten, sind lediglich 600 m bis zur Alm anzusteigen. Wer es bequemer liebt, bleibt auf dem Wirtschaftsweg und erreicht die Alm in 1:45 Std.. Wer die sportlichere Variante bevorzugt, wählt den direkteren, deutlich steileren Weg Nr. 23 (1:20 Std.). 25 Minuten Zeitersparnis kosten viel Schweiß. Bei einer ausgiebigen Rast an der Klosteralm sammeln wir neue Kräfte für den Rückweg (1:05 Std. auf dem Wirtschaftsweg). (2:25 Std. Gesamtgehzeit) - Fotogalerie

Montag, 17. Juli 2017
Schnalstalwanderung über das Tascheljöchl, 2.772 m

Sonntag, 16. Juli 2017
Schnalstalwanderung über den Lafetzberg

Dienstag, 11. Juli 2017
Schlernwanderung ab Ums auf dem Knüppelweg zur Sesselschwaige
Unser Ziel ist heute nicht der Schlerngipfel (den haben wir bereits vor einigen Tagen besucht: Post vom 7.07.2017), sondern die Sesselschwaige an der Waldgrenze unterhalb des Schlernplateaus (Routenbeschreibung). Die Wanderung startet in 930 m Höhe am Parkplatz des Dörfchens Ums zwischen Völs und Prösels. Aus Richtung Ums blicken wir zum Eisacktal und darüber hinaus. Unser Weg führt jedoch mit mehr als 1000 m Höhendifferenz in die Gegenrichtung, in der Morgendunst und Wolken den Blick auf Schlern und Hammerwand vernebeln. Am Vormittag steigt die Wolkengrenze jedoch höher und das Wetter bleibt bis zum Abend friedlich. - Fotogalerie
Sonntag, 9. Juli 2017
Sonntags-Ausflug mit Ritten-Spaziergang von Klobenstein nach Maria Saal


Mittwoch, 5. Juli 2017
Kulturtour zum Kloster Säben im Eisacktal bei Klausen

Geotrail Pufels - Entstehung der Dolomiten, Perm-Trias-Grenze, Felssturz von Pontives
Das Seiser-Alm-Magazin 'Alpe' berichtet in Ausgabe Sommer 2013 ("Wie kommt die Muschel in die Berge?") über einen 2011 neu eingerichteten Themenweg, den Geotrail Pufels, der rund 300 Millionen Jahre Erdgeschichte anschaulich macht. Die Thematik interessiert uns und der Themenweg zwischen dem Panider Sattel und Pufels im Grödnertal ist in wenigen Minuten Fahrzeit erreichbar. Unsere Eindrücke auf dem Themenweg beschreibt dieser Post. - Fotogalerie
Montag, 3. Juli 2017
Kulturwanderung auf dem Keschtnweg von Barbian nach Klausen

Sonntag, 2. Juli 2017
Ritten-Wanderung auf dem Keschtnweg von Lengstein nach Unterinn
Die gestern in Saubach begonnene Wanderung auf dem Rittener Keschtnweg hat uns ungewollt nach Lengstein verschlagen (Post vom 1.07.2017). Ab dort setzen wir heute die Wanderung bis zur Gemeinde Unterinn fort (Routeninformation). Die landschaftlich interessante und aussichtsreiche Strecke ist kein Spazierweg, weil im ständigen Auf- und Ab mehrere Gräben mit Bächen zu überwinden sind. Im letzten Graben vor Unterinn besichtigen wir eine Erdpyramiden-Formation, von denen auf dem Ritten mehrere bestehen. Am östlichen Rand der Gemeinde Unterinn liegt ca. 3 km vom Ortszentrum entfernt das Weingut Ansitz Dolomytos Sacker, das wir uns gerne angeschaut hätten. Auf einen Abstecher verzichten wir, um den Bus nach Lengstein nicht zu verpassen (10 km - 3,5 Std. Gehzeit). Fotogalerie - Fortsetzung 3.07.2017: Kulturwanderung auf dem Keschtnweg von Barbian nach Klausen
Samstag, 1. Juli 2017
Ritten-Wanderung auf dem Keschtnweg von Saubach nach Lengstein

Abonnieren
Posts (Atom)