 |
Rheinsteig-Markierung in der Nähe von Ramersdorf |
Das Erreichen des Ruhestandes verstehen wir nicht als Aufforderung zum Faulenzen, sondern als Chance, den Anteil selbstbestimmter Zeit deutlich zu erhöhen, um uns intensiver mit bevorzugten Aktivitäten beschäftigen zu können. Zu solchen Aktivitäten zählen ausgedehnte Wanderungen.
Am Mittelrhein sind auf beiden Seiten des Rheins attraktive Fernwanderwege eingerichtet, die uns anziehen.
Rechtsreinisch verläuft über 320 km der
Rheinsteig, der die Städte Bonn und Wiesbaden miteinander verbindet. Das
linksrheinische Gegenstück ist der
Rheinburgenweg, der über 196 km zwischen dem Rolandsbogen (auf der Höhe der Rheininsel Nonnenwerth bei Bad Honnef) und Bingen am Mittelrhein verläuft.
Von Köln sind die Wanderrouten bequem zu erreichen und erfordern überwiegend keine Übernachtungen. Erst auf den südlicheren Etappen werden Übernachtungen sinnvoll. Vor Ort sind keine
logistischen Probleme zu erwarten, weil die öffentlichen Verkehrssysteme
auf beiden Seiten des Rheins gut ausgebaut sind. Wir verfügen über das 'Luxusgut Zeit' und brauchen darum keinen festen Plan, um beide Routen sukessive auf ihrer ganzen Länge zu erwandern. Wetter, Lust und Laune dürfen den Plan vorgeben. Gehrichtung, Reihenfolge, Start- und Zielort entscheiden wir nach Belieben. Wenn es uns gefällt, variieren wir die Streckenführung. Unsere Erlebnisse auf den Fernwanderwegen am Rhein werden wir als Tagebuch dieses Wanderblogs festhalten.
Link: Wanderportal Rheinsteig Link: Wikipedia-Artikel Rheinsteig
Link: Wanderportal Rheinburgenweg Link: Wikipedia-Artikel Rheinburgenweg
Anmerkungen:
- Irritierend ist ein weiterer Rheinburgenweg auf der rechten Rheinseites
zwischen Bad Honnef und Rüdesheim. Es handelt sich dabei um einen
Vorläufer des Rheinsteigs, den der Rheinsteig abgelöst hat.
- Die
Wegführung des linksrheinischen Rheinburgenwegs wurde 2010 überarbeitet
und erfordert darum aktuelles Kartenmaterial.